Fichtel u. Sachs Dreigang-Torpedo-Nabe Infoheft 1920er Jahre

Vorschau (580 KiB)

Im Jahre 1908 überraschten wir das radfahrende Publikum mit unserer Doppel-Torpedo-Freilaufnabe, die sich dank ihrer vollendeten Konstruktion und Ausführung allgemeine Beliebtheit und Anerkennung errungen hat. Um aber der Radlerwelt, besonders dem Wanderfahrer, während der Fahrt die Möglichkeit zu geben, mit seinen Kräften noch besser haushalten zu können und selbst die größten Steigungen ohne besondere Anstrengung zu nehmen, haben wir eine Nabe geschaffen, deren Konstruktion und Leistungsfähigkeit eine hervor- ragende Neuheit darstellt. Es ist dies unsere Dreigang-Torpedo-Freilaufnabe mit Rücktrittbremse (ca. 100 g schwerer als Doppel-Torpedo). Bei dieser neuen Nabe ist es durch eine noch vollendetere Anordnung in der Konstruktion gegenüber der Doppel-Torpedonabe möglich, 3 Geschwindigkeiten einzuschalten und auf diese‘ Weise das Getriebeinoch weiter auszunützen. Vorzüge. l. Beim Einschalten der mittleren Uebersetzung Il reduziert sich die Geschwindigkeit um 20%, was 1 genügt, um mittlere Steigungen oder Gegenwind ohne große Mühe zu überwinden. 2. Mit der kleinen Uebersetzung UT, bei welcher sich die Geschwindigkeit um 34%, reduziert, können wohl alle fahrbaren Steigungen überwunden werden. 3. Bei der großen Uebersetzung I, die bei normaler Fahrt eingeschaltet bleibt, ist das Rädergetriebe aus- geschaltet; infolgedessen ist auch bei der großen Uebersetzung der Antrieb außerordentlich leichtgehend. 4. Während des Freilaufs stehen das Räderwerk sowie sämtliche Antrieb- und Bremsteile vollständig still. Diese Anordnung ist durch Patente in allen Kulturstaaten geschützt. Die Nabenhülse dreht sich ohne Hemmung nur auf den beiden Kugelreihen. Beı allen Uebersetzungen ist ein bisher unerreichter vollständig reibungsloser, idealer Freilauf vorhanden. 5. Die Vorzüge günstiger Uebersetzungen sind in außerordentlich glücklicher Weise mit den Vorteilen der Torpedo-Freilaufnabe mit Rücktrittbremse vereinigt und trotz der vielfachen Wirkungsweise des Gesamt- mechanismuses — 3 Uebersetzungen, Freilauf, Rück- N \ 0 Ei trittbremse — tritt bei den verschiedenen Geschwindig- keiten jede einzelne Funktion mit unausbleiblicher Sicherheit in Tätigkeit. 2 6. Die Nabe besitzt eine zierliche, gefällige Form gleich hohe Speichenflanschen und überschreitet das Gewicht einer einfachen Freilaufnabe nur um Weniges. Zur Beachtung! Im Interesse der Wanderfahrer, hauptsächlich der älteren Herren, die beim Tourer- fahren zur Erleichterung den Vorteil der kleineren Uebersetzungen möglichst vollkommen genießen wollen. empfehlen wir bei der normalen Einstellung I eine Uebersetzung von 60—65. Die normale Kettenlinie beträgt wie bei der Torpedc- nabe 38 mm und kann durch einfaches Umkehren des Zahnkranzes auf 42 mm geändert werden. Abnahme des Zahnkranzes. Um ein leichtes Auswechseln bzw. Abschrauben des Zahnkranzes zu ermöglichen, liefern wir gegen Berechnung unserer Selbstkosten ein besonders an- gefertigtes Werkzeug, bestehend aus einem Zahnklötzchen und einem Zahnkranzschlüssel, wie vorstehende Ab- bildung zeigt. Es ist unbedingt nötig, daß das Aus- wechseln des Zahnkranzes nur unter Zuhilfenahme 3 da sonst Defekte der obigen Werkzeuge erfolgt, auftreten können. Beim Wechseln des Zahnkranzes wird der Konus mit Kugellauf 9a auf der Kettenradseite durch Fest- halten des Bremshebels abgeschraubt. Es läßt sıch dann das große Planetenrad abheben und der Zahnkranz wie bei unserer Torpedonabe mit dem Montage- werkzeug auswechseln. Das große Planetenrad mit Zahnkranz kann sodann, wie vorher abgenommen, aufgesetzt und der Konus 9a bis zu seinem vorherigen Sitz wieder festgezogen werden. Hierdurch ist die Nabe ohne weiteres richtig eingestellt. Einbau der Dreigang -Torpedonabe und der Umschalte-Vorrichtung. Das Einspannen der Torpedonabe mit 3 Geschwindig- keiten geschieht in derselben Weise wie bei einer gewöhnlichen Fahrradnabe. Auf der Zahnkranzseite befindet sich der jeder Nabe beigegebene Ketten- spanner mit Langloch, welcher gleichzeitig auch zur Sicherung der Achse dient, da beim Bremsen mit dem kleinen Gang ein Teil des Bremsdruckes auf dieser Seite auf der Achse ruht und unbedingt der Kettenspanner an Stelle eines Hebels angebracht werden muß. Die Nabe wird bei der Montage in der Fabrik richtig eingestellt und ist ein Nachstellen daher nicht mehr nötig. An der Zahnkranzseite wird noch eine Kettenführungsmutter mit Rolle, die zur Führung des aus der Spindel ragenden Kettchens dient, aufgeschraubt. Die Kettenführungsmutter mit Rolle wird ın Richtung des aufwärtsstehenden Gestänges gebracht und mittels Zwischenscheibe und Gegenmutter gesichert, während das Kettchen durch eine Schraube mit dem Gestänge eines Schalthebels verbunden wird. DieRegulierung des Gestänges erfolgt durch Verschieben 4 des am oberen Rahmenrohr befindlichen Umschalters und muß das Gestänge beı Hebelstellung I (große Uebersetzung) leicht angespannt sein Zur Kontrolle der richtigen Einstellung bemerken wir noch, daß Leerlauf der Tretkurbel vorhanden sein muß, wenn der Schalthebel zwischen zwei der auf der Schaltplatte aufgeschlagenen Nummern gebracht wird. : Mit Hilfe der Dreigang-Torpedo-Freilaufnabe überwindet A. Dobbrack leicht die große Steigung zum Burghof in Nürnbe Uebersetzungs-Tabelle der LC Kette '/," Teilung, Hinter Zähnerzahl des großen Kettenrades “ 42 “ “ “ s2 5 Uebersetzung Tom ToToaſrſuſmſr[uſmſ1ſuſmſ1 [uſm 1 [um T T T T \ T sn siolnleisinieilsinisisiseisieinloleinis | | Zähnezahl des w|e2|solulsisjalsissisir|ss/as]7s/eolsols: 6s] ]70 5 | | Tail kleinen Kettenrades alsIisin/ls/sisie/o/iujluis/o || 73 59/49 78 | 63 | 52 | | | | zee.e2|l-7I m 2|-|-|-|-/-|-|s|s|m|s0|.|39 61 /8/4 5/4 n 57/4 | | | Kette ’/,." Tellung, Kinter RM en — Zähnezaht = = des großen Kettenrades 2 4 E) 2 “ a “ Uebersetzung DID IDI IDI ulm IDD ID NEO M gy 15 »|a|2|/0|a 46|1|57 onorare | | | | | Zähnezahl des 16 -|-1-/-18| 51|2|67 ||| 55||7. SE | | | | | kleinen Kettenrades 18 | — SE = E = 2j® je]: 6]e150/4 1615320654 I I I I | | aI-|-|-|-|-|- =/-/-1-!-|-1-/-/-[-|-|-|e]%1a | I Kette 1" Tellung, Hinter Zihnezahl das großen Kettenrades 2 x 5 = “TI. es Teberzetzung OD DI I IDO D O ECT 90 u 1 57 8 1 00 88 78 -|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|- ET R 1 A4 I 14 160 |48| 40|64 | 52] 3 [68 | 55 | 45 | 72 | 58 | aa] 80 | 64 | 53 | 84 | 68 | 56 | 9ı | 73 | &0 Zahneranıldaa s\-/-/-|-|-|-|o\e[ols1sıla 1o|s6|arlra 0|as|aı 65 | sa kleinen Kettenrades 18 E -[-/-1-|-/-]-|-|- [6250| a [6552143 | 72 | 58 | «s | | | e SNES | I] | | v “ Y Kette ’/,“ Tellung, Hinter }/ hnezahl des großen Kettenrades 2 2 2 2, u 5 26 Uebersetzung rTuTmſ1Tofmlr uu uur fufu fufu fu [m 9162150141165 15214316815 161711571417 601/5017816 152181 165 154 Zähnezahl des 40 === 39|62|so|aı 6452| Jr |salas[rolselari73 [ss |as] Ins kleinen Kettenrades ° Dreigang-Torpedonabe x i Rad 28" Durchmesser 8 “4 e n 76 ae C5 90 “ = 111 um] [em mem pn 65 lnlıno|al--|-|-|-|-|-1- | - -\-|-/-|-/-|-|-|-|-|- | - ss| 1 s3| 75 162 [100] o | 6 [ısls | mlınlola las n/-I1-1-1-I1- -I-|-|-|-|-|- s2| I&ulsslss] sol ra | ss] 3] 76 | 63 | ci | 81 | 67 elle 7 |115| 92 | % [120] % || — | — Stelle | | | af 1716/6 51] ai] | 5] e 7 | % N/M | 6] 2/76 e 69 10 73 [119] 96 | 79 | 127 | 102 | 84 — L L ' Rad 28" Durchmesser “ s sa a ss 70 16 © es mf fifuſwm} 1 [u [m nm nme een I | | >| I» zes alelıaia|nrlısı aim ES ® les = MANA Z | [a 8|%|% 16 | 63 102 | 82 | 68 [109] ea | [115] 92 | 76123 » |a -/-|-1-|-|-|-|-|- | | sınlololuleıs| woinlalsinialuisjejiniein/liisin]|-|-|1-|-|-|- | I I I I al [alas au als armer ual enel 5 | m|ı2| so | 741m) | — | | | [52] | | " Rad 28" Durchmesser 50 s 5a 60 e 70 76 o ea u fe] ee eu] nun 60. oolao |66 | ıos| 87 | 72 [115] 92 26 |120|% | 60 | — | — |— E (a (E 5 (au (i i 54 WP es|7 5a] 95|6|63 [102/82 | 6 ſio] am] % | 7 EEE ll Alle ]s2| sales | ss | sol r || 93| 75 | &2 |106| a5 | vo Jıos es | 7 118 # »|-|-|-|-|-}- hd rlssia| alu] ales] ae] s|% || ens 18 | 8 | 7 | 12 %|4|13|9|&æ \ | Rad 28" Durchmesser n 2 30 N a % 33 © “ u fan nm nu 7 7 T | | | 541 Isılss|s6| 87 | 70 | 58 | 93 | 75 | 62 | 9 | a0 | es | 105 | 85 | zo | 112) so | 74 18/5 |78 [124/10 e -|-|- [ud] | | | | belslsılalaisziule|ıs|o|r|@| | 76 | 63 [101] 8ı | er J105| 85 | mo [112] so) 7a = | | | | «| Js lena als |a S/M amena 9/2 |a [e] ee [12% 81 | [al 4 63 |sı [a2] 65 [52 | a3 | 70 | 5 } a7 | 75 60 |50 a 35 ZEA 2 u Umschalt-Vorrichtung für Herrenräder. Niedriger Rahnıenbau, Zugstangenlänge 480 mm Normaler Rahmenbau, Zugstangenlänge 500 mm Hoher Rahmenbau, Zugstangenlänge 530 mm Umschalt-Vorrichtung für Damenräder. Niedriger Rahmenbau, Zugstangenlänge = 410 mm Normaler Rahmenbau, Zugstangenlänge 430 mm Hoher Rahmenbau, Zugstangenlänge / 460 mm Demontage und Montage. Vor dem Herausnehmen der Nabe resp. des Hinter- rades aus dem Rahmen ıst das die Zugkette der Spindel mit dem Gestänge verbindende Schräubchen, desgleichen die Bandagenschraube zu lösen. Nach Entfernen des Aufstieges Dr. 39 und der Muttern Dr. 23, Dr. 27 und Dr. 28 wird die auf dem Brems- hebel befindliche Sicherungsmutter Dr. 26 gelöst, worauf sich der Bremshebel leicht abnehmen läßt. Mit dem Schlüssel Dr. 39, der ın den Rasten des Hebelkonus angesetzt wird, sowie dem Schlüssel Dr. 38, der auf der entgegengesetzten Seite der Achse aufzustecken ist, wird durch Linksdrehen der Achse die Nabe zerlest. Hierbei ist zu beachten, daß der auf der Zahnkranzseite in der Nabenhülse eingepreßte Staubdeckel Nr. 14b mit herausgehoben wird. Ist ein Zerlegen des Getriebes qu ; nf] 2 nötig, so erfolgt dieses durch Abnehmen des auf der Achse befindlichen Federringes Dr. 2l, worauf sich der Räderkorb Dr. 2 ohne weiteres abnehmen läßt. Durch Lösen des noch auf der Achse befindlichen Konus Dr. 9a läßt sich auch noch das große Planetenrad Dr. 4 entfernen unter Verwendung? der Schlüssel Dr. 39 und Dr. 38. Die nun noch auf der Achse befindlichen Kupplungsräder Dr. 10 und Dr. 12 lassen sich durch Herausschrauben des Zugstängchens 9 Dr. 18 mit Kette Dr. 33 und durch Abheben des auf der Achse aufgesteckten Kupplungskonus Dr. 9 entfernen. Die zur seitlichen Verschiebung des Kupplungsrades Dr. 10 dienenden Schubklötzchen Dr. II und Dr. lla müssen aus dem in der Achse befindlichen Schlitz entfernt werden, was durch Herausnehmen des Zug- stängchens Dr. 18, Lösen des in der Achsbohrung befindlichen Druckschräubchens Dr. 17 und Heraus- nehmender Spiralfeder Dr.20mit Druckscheibe geschieht. Die Montage der Nabe geschieht in umgekehrter Reihenfolge. Nachstellen der Nabe. Ein eventuelles Nachstellen der Nabe ist möglich durch Lösen des Aufstieges Dr. 30 und der Bandagen- mutter Dr. 36, ferner der auf dem Hebel befindlichen Sicherungsmutter Dr. 26. Der Hebel kann dann von der am Hebelkonus Dr. 13 befindlichen feinen Ver- zahnung abgehoben und mit dem beigegebenen Haken- schlüssel Dr. 39 das Kugelspiel nachgestellt werden (Rechtsgewinde). Nach erfolgter Regulierung wird die Sicherungsmutter Dr. 26 sowie alle übrigen Muttern und der Aufstieg wieder festgezogen Behandlung der Nabe. Um jederzeit ein richtiges Funktionieren zu er- möglichen, ist es Haupterfordernis, die Nabe stets rein zu halten. Es empfiehlt sich daher, dieselbe von Zeit zu Zeit mit Benzin auszuspritzen, indem man das Rad am besten abwechselnd auf die Seite legt und durch den Helmöler Benzin laufen läßt. Sobald das Benzin die Nabe wieder verlassen hat, ist mit säure- freiem Vaselin- oder Knochenöl gut nachzuölen; über- mäßiges Oelen ist nutzlos. 10 Sollte beim Uebersetzungswechsel eine der Ueber- setzungen nicht richtig funktionieren, so ist dies ın der Regel auf die unrichtige Befestigung der Umschalte- vorrichtung zurückzuführen. Bei zu straff gespanntem Gestänge schaltet die große Uebersetzung nicht richtig ein; ıst das Gestänge zu lose gespannt, dann kann die kleine Uebersetzung nicht richtig in Funktion treten. Die richtige Einstellung des Gestänges erfolgt durch Verschieben des Umschalters am oberen Rahmenrohr. Sollte ein Versagen des Antriebes oder der Bremse eintreten, dann ist gewöhnlich dickflüssig gewordenes Oel die Ursache. In solchenlEällen ist die Nabe mit Benzin auszuspritzen und dann mit einem säurefreien, dünnflüssigen Oel zu schmieren. Erfahrungsgemäß werden bei Reparaturen etc. der Naben vielfach die Kugelführungsringe falsch eingesetzt, was unbedingt ein Versagen der Naben und einen richtig falsch rapiden Verschleiß zur Folge hat. Die Kugelringe sind so einzusetzen, daß die Kugeln auch tatsächlich zwischen den Kugelläufen des Innen- und Außenringes laufen können, daß also der Kugelführungsring mit den Kugeln dem Außenring zugekehrt ist. 11 Dr Dr Dr Dr Dr Dr Dr. Dr. Dr. Dr. 1 1 1 I an) I Nabenhülse 2 Räderkorb 3 Führungskonus 4 Großes Planetenrad 5 Doppel-Zahnrädchen (3 St.) 6 Antriebskonus 7 Konusring 8 Achse 9 Konus mit Stirn- verzahnung 9a Konus mit Kugellauf 0 Schaltzahnrädchen Schubklotz mit Gewinde a Schubklotz ohneGewinde Zahnrad mit Stirn- verzahnung I I 5 . 13 Hebelkonus . 14 Staubdeckel auf Hebel- konus 14a Staubdeckel in Naben- hülse . 14b Z-Deckel . 15a Messingmantel 15 Stahlmantel . 16 Druckring 17 Verschlußschraube . 18 Zugstängchen r. 19 Spiralfeder . 20 Druckfeder 21 Federring auf Spindel Federring für Brems- mantel 23 Kettenführungsmutter mit Rolle 23a Rolle zu 23 23b Stift zu 23 . 24 Friktionsfeder (2 St.) Dr. 24a Nietstift (2 St.) m Stückliste zur Dreigang-Torpedonabe. Dr. 25 Bremshebel Dr. 26 Sicherungsmutter für Dr. 25 Dr. 27 Sechskantenmutter (2St.) Dr. 28 Sechskantenmutter für 23 Dr. 29 Sicherungsscheibe + für Dr. 3 Dr. 30 Aufstieg Dr. 31 Kettenrad-Stellring Dr. 32 im Zahnk Aeußerer Staubdeckel Kranz Dr. 32a Innerer Staubdeckel im Zahnkranz Dr. > Filzring Dr. 33 Kette für Zugstängchen Dr. 34 Helmöler Dr. 35 Bandage Dr. 36 Bandagenschraube mit Mutter Dr. 37 Verbindungsschraube mit liter. für Zugstange Dr. 38 Kleiner Schlüssel Dr. 39 Großer Schlüssel Dr. 40 Umschalter komplett Dr. 41 Zugstange am oberen Rahmenrohr Dr. 42 Federhülse Dr. 43 Leitbügelkette Dr. 44 Leitbügel Dr. 45 Zugstange am hinteren Rahmenrohr Dr. 46 Zahnkranz Dr. 47 Kettenspanner Dr. 47a Mutter für Dr. 47 Star-Kugelhalter Nr. 133 Star-Kugelhalter Nr. :18 Star-Kugelhalter Nr. 148 Star-Kugelhalter Nr. 149 | geld | 440 hl ë 0 o 0 42+940 E81 45140 am il €140 geld L290 3 OLE = C4149 9€"5e0 9240 > RA +7 103 UL ¿eJ0 LE40 = KNIE Ey 777778 N SCHWEINFURTER PRAZISIONS KUGEL-LAGER- WERKE FICHTEL & SACHS A,G, SCHWEINFURT X

Fichtel u. Sachs Dreigang-Torpedo-Nabe Infoheft 1920er Jahre


Von
1920 - 1929
Seiten
16
Art
Infoheft
Land
Deutschland
Marke
Fichtel und Sachs
Quelle
Heinz Fingerhut
Hinzugefügt am
24.01.2020
Schlagworte
Als Gast hast Du Zugriff auf die Vorschau in reduzierter Qualität, als Vereinsmitglied des Historische Fahrräder e.V. kannst Du auf die höher aufgelöste Standard Qualität zugreifen.
Standard (1,09 MiB) Publikationsqualität anfordern wird später freigeschaltet

Ähnliche Dokumente

Fichtel u. Sachs Doppel Torpedo Nabe Informationsbroschüre 1921
1921, Infoheft, 24 Seiten
Fichtel u. Sachs Dreigang-Torpedo-Freilauf-Nabe mit Rücktrittbremse Infoheft 1940
1940, Infoheft, 36 Seiten
Fichtel u. Sachs Doppel-Torpedo Infoheft 1936
1936, Infoheft, 34 Seiten