Fichtel u. Sachs Universal-Kettenschaltwerk für Torpedonabe mit dreifachem Zahnkranz Infobroschüre 1941

Preview quality (748 KiB)

Das F & S-Universal-Kettenschaltwerk ist die erste Umschaltvorrichtung, die mit Torpedo-Freilauf kombiniert ist und daher die Benutzung der Rücktritt- | kremse gestattet. Die solide Konstruklion hat sich in zahllosen Rennen des In- und Auslandes bestens bewährt und auch bei Tourenfahrern uneinge- schränkte Anerkennung gefunden. Soll das Universal-Keitenschaltwerk mit einer starren Nabe verwendet werden, dann empfehlen wir den Einbau unseres Leichtmetall-Freiläufers, der besonders dafür geeignet ist. Sonderprospekt anfordern! Im Vergleich mit Übersetzungsnaben hat das Universal-Kettenschaltwerk den Vorteil, daß die Übersetzungen beliebig verändert und die Unter- schiede zwischen den einzelnen Gängen kleiner gewählt werden können. 2 Ausführung A Mi \ Das Anbringen der Umschalt- I) | \| vorrichtung erfolgt durch eine A ! 1 Y besondere Verbindungslasche, TE m die auf der Ketienradseite mit | A | _—_ 3 Nieten gegen die Innenseite ST des Gabelendes genietet wird; bei Bestellung dieser Ausfüh- / rung ist anzugeben, für welches H Gabelende I-III nach Figur 2 (Re die Schaltung gehören soll: i. Ausfallende schräg nach vorne offen, dazu gehört 2 Verbindungslasche GS / 12 ig: 2 Nr. 356 631, Il. Ausfallende gerade nach vorne offen, dazu gehört Verbindungslasche GS / 12a Nr. 356 600, Ill. Gabelende für Tourenrahmen nach hinten cffen, dazu gehört Ver- Dunn un bindungslasche GS / 12b Nr. 356 610. Bei dieser Ausführung bleibt beim Ausbauen des Rades die ganze Umschalt- vorrichtung im Rahmen fest, eignet sich daher besonders für Rennmaschinen. Ausführung B Das Anbringen der Umschalt. vorrichtung erfolgt hier durch Fe eine besondere Verbindungs- lasche, die für alle Gabelen- | den gleich ist. Die Verbindungs- Bians lasche wird mit der Torpedo- Nabe in die Gabelenden eingebaut, so, daß der Ansatz an der Ver- | bindungslasche im Gabelschlitz geführt und dann durch die Nabenachse beim Festziehen der Achsmuttern im Rahmen festgespannt wird. Bestell- nummer dieser Verbindungslasche: GS / 12d Nr. 356920. Die sonstigen Teile der Umschaltvorrichtung sind für beide Ausführungen gleich. In die Verbindungslasche ist ein Bolzen b eingenietet, auf dem die Umschalt- vorrichtung nach nachstehender Beschreibung montiert wird. Nach erfolg- tem Einbauen des Rades in den Rahmen und Festziehen der Achsmuttern c und d ist die Kettenlänge einzustellen und zwar so, daß die Kette bei 3 | | Fig. 4 Auflage auf dem großen Zahnkranz der Nabe noch genügend lang ist, um ein leichtes Überspringen auf den nächst kleineren Zahnkranz zu gewährleisten. Die auf diese Weise gefundene günstige Stellung des Hinterrades kann nun bei der Ausführung A nach I und II durch die Stell- schraube y arretiert werden. Man schraubt die Stellschraube y gegen die Scheibe der Flügelmutter d und sichert diese Stellung durch die Feststell- mutter z. Mit Hilfe dieser Vorrichtung findet man bei Reifenwechsel etc. 4 jederzeit sofort wieder die richtige Stellung des Hinterrades. (Man schiebt die Achse der Nabe bis zum Anschlag in die Gabel, richtet das Rad auf Mitte Rahmen und zieht die Flügelmuttern fest) Nach Aufschieben der Beilage e und Jer Torsionsfeder f auf den Bolzen b steckt man den komplett mit dem Kettenleitzahnkranz g montierten Schwinghebel i auf und zieht die Mutter k fest. Vorher werden die Reibflächen des Schwinghebels i mit einigen Tropfen Knochenöl versehen. Der Schwinghebel muß sich so ohne seitliches Spiel leicht auf- und abbewegen lassen. Zum Schlusse schraubt man die Befestigungsschraube | in das Ende des Bolzens b, nachdem man den zugehörigen Sicherungsbügel aufgesteckt hat. Ungefähr in der Mitte zwischen Hinterradachse und Tretkurbelachse ist das Kettenleitblech o (Fig. 4) zu montieren. Wenn die Kelte auf dem kleinsten Zahnkranz arbeitet, soll zwischen Kettenleitblech und Kette noch etwas Luft vorhanden sein. Die geöffnete Kette muß zwischen Kettenleitzahnkranz g und Sicherungsbügel h durchgezogen werden, bevor die Kette geschlossen wird. Der Sicherungs- bügel ist am Kettenleitzahnkranz g mit einer Mutter befestigt und verhütet das Ausspringen der Kette aus dem Kettenleitzahnkranz g. Der Sicherungs- bügel ist so einzustellen, daß in der Bremsstellung die Kette nicht gegen die Kanten des Sicherungsbügels h drückt. Jetzt hängt man die beiden Enden der Torsionsfeder f erst am Gabelende, dann am Schwinghebel i ein. Das Schalten der Gänge kann mittels Gestänge oder Bowdenzug erfolgen. Herrenrad 528041 | 356791 > 530032 Be 529030 CRY = EN \ N 7 \ ; x 528120 \ A / 356560 \ \ ZA N E SE RX 356680 Fig. 5 Zur Führung des Gestänges wird an der Sattelklemmschraube ein be- sonderer Leilbügel 539032 (Fig. 5) verwendet. Beim Damenrad ist am unteren Rahmenrohr die Kettenführungsbandage 450330 und die Ge- stängeführungsbandage 450210 (Fig. 6) zu befestigen. Der Schalihebel am ‚Umschalter 355791 wird in Mittelstellung gebracht, der Kettenleitzahn- kranz (Fig. 4) genau nach dem mittleren Zahnkranz der Nabe ausgerichtet und der Schalter am oberen Rahmenrohr festgezogen. Nun ist zu kon- trollieren, ob beim Scholten nach Gang | und Ill sich der Ketlenleitzahn- kranz jeweils ca. 2 mm über die Mitte der beiden äußeren Zahnkränze der Nabe schalten läßt. Ist das nicht der Fall, so muß die Führungshülse s (Fig. 4) nach Lösen der beiden Muttern t und u soweit nach innen bzw. nach außen verschoben werden, bis die richtige Einstellung erreicht ist. Sollte jetzt der Kettenlcilzahnkrenz g in der Mittelstellung des Schalters nicht mehr genau mit dem mittleren Zahnkranz der Nabe spuren, so kann die richtige Einstellung durch Schrauben an der Regulierfederhülse erreicht 6 werden. Bei guter Beschaffenheit der Kette (Kettenglieder seitlich wenig Luft) kann das Schalten direkt auf Mitte Schaltloch I, Il, Ill erfolgen. Bei abgenützler Kelte dagegen ist der Schalthebel über das jeweilige Schalt- loch hinauszubewegen — etwa bis zu dem angegebenen Markenriß beim mittleren Gang II —. Der Schalihebel ist solange in dieser Stellung zu halten, bis die Kette übersprungen ist; erst dann arretiert man in der entsprechenden Raste. Damenrad .356791 42806] // 552010. AL SEI, ( | x 7% E > = M | 7 TON Sa NER x M Wa 007282529030 | Ls DAA \ 5 N | / - \_ 450330 | 356680 E \ 450210 I Fio. 6 Bowdenzugbetätigung mit Lenkstangenumschalter 4 Zum bequemen Schalten der einzelnen Gänge liefern wir auch einen Lenk- stangenumschalter ohne Rasten für die Gangstellungen. Die Lenkstange | braucht man hier während des Schaltens nicht mehr loszulassen, sodaß eine größere Fahrsicherheit erreicht wird. Der Übersetzungswechsel bzw. die Betätigung der drei Gänge erfolgt durch Verdrehen des Handhehels. Die einzelnen Gangstellungen werden nach Gefühl eingestellt. Zuerst montiert man den Lenkstangenumschalter 356830 mit dem in die Bohrung einge- schobenen Zelluloidring 247.059 an die Lenkstange so, daß der Handhebel 7 mit Zeigefinger bzw. Daumen bedient werden kann. Die Spezialrohr- schelle 450300, die als Widerlager für die Bowdenspirale dient, wird am hinteren Gabelrohr befestigt. Dann verschraubt man die Regulierfeder- hülse 552010 am Bowdenkabel mit dem Regulierbolzen, der sich an dem Zugketichen des Schaltzahnrädchens befindet. Die Bowdenspirale wird nun mit den beigegebenen Kabelbändern 426100 zunächst lose am Rahmen befestigt, derart, daß sich das Kabel frei und leicht in der Spirale bewegen läßt. Man vermeide dabei zu kleine Krümmungen der Bowdenspirale. Die Spezialrohrschelle 459300 am hinteren Gabelrohr wird nun so verschoben, daß die Spirale fest zwischen Lenkstangenumschalter und Rohrschelle liegt, also kein Spiel zwischen beiden Teilen vorhanden ist. Jetzt erst wird die Rohrschelle unverrückbar festgeschraubt und die Kabelbänder 426 100 fest angezogen. Zur Beachtung Für die Vorrichtung muß eine gute Kette mit Schloß, nicht mit Schraube verwendet werden. Beim Montieren der Kette ist darauf zu achten, daß die beiden Nieibolzen des Verschlusses nicht zuweit vorstehen und am nebenliegenden Zahnkranz streifen. In diesem Falle sind die beiden Bolzen etwas abzuschleifen. Um zu verhüten, daß die Kette beim Bremsen vom vorderen Kettenrad springt, wird der Sicherungsbolzen mit der Rohrschelle 356.580 am Sailtelrohr festgeschraubt. Bei Touren- und Damenrädern kann auf die Montage des Sicherungsbolzens verzichtet werden. Der Sicherungsbolzen ist so einzustellen, daß die Kette sich beim Treten frei bewegen kann, ohne am Sicherungsbolzen zu streifen. Das Schalten der einzelnen Gänge soll möglichst schnell und während des Tretens geschehen, jedoch ohne besondere Kraftaufwendung auf die Tretkurbel. Wirkungsweise Das Umschalten der Kette erfolgt durch Betätigen des Handhebels, wobei durch das Gestänge bzw. den Bowdenzug der Kettenleitzahnkranz ver- schoben und die Kette auf die drei Zahnkränze umgeleitet wird. Das Spannen der Kette geschieht automatisch durch die Torsionsfeder. Die Vorrichtung gestattet gleichzeitig auf jedem Zahnkranz die Benützung der Rücktrittbremse. Dabei legt sich das obere lose Kettentrum auf das am Rahmen angebrachte Kettenleitblech 356680, während das untere Ketten- teil gestreckt wird. 8 RE BIT ae su Demontage Zum Herausnehmen des Radss löst man die beiden Achsmuttern, drückt mit der Hand den Kettenleitzahnkranz am Kettchen nach außen und kann dann so das Rad aus dem Rahmen nehmen. Zahnkränze Die Zahnkränze werden nur für die Kette 4" x !/s" geliefert. Der dreifache Zahnkranz besteht aus einem Grundzahnkranz, lieferbar mit 17 bis 24 Zähne und aus zwei aufschraubbaren Zahnkränzen in den Zähnezahlen 15—21. Der Grundzahnkranz kann schraubbar wie auch steckbar geliefert werden. Der Kettenumschalter arbeitet mit sämtlichen lieferbaren Zahnkränzen in jeder Zusammenstellung. Der Unterschied zwischen den einzelnen Zahn- kränzen kann von ] bis 4 Zähnen Unterschied gewählt werden. Z. B. 15-16-17 bis 16-20-24. Zu beachten ist, daß bei 4-zähniger Differenz die gleichen Übersetzungs- stufen erreicht werden wie bei der Dreigang-Torpedo-Nabe. Es bleibt also hier die Wahl zwischen Universal-Kettenschaltwerk oder Dreigang-Torpedo- Nabe. Torpedo-Nabe für das Universal-Kettenschaltwerk Für das F & S-Universal-Kettenschaltwerk empfehlen wir bei Neuanschaffung die Verwendung unserer Spezial-Torpedo-Nabe mit Raum für dreifachen Zahnkranz (Renn-Torpedo). Eine vorhandene normale Torpedo-Nabe kann durch Verwendung eines besonderen Grundzahnkranzes (nur schraubbar) ebenfalls benutzt werden. In diesem Falle wird außerdem ein besonderer Stellring GS/28a (303 190) benötigt, außerdem wird eine Spezialachse 351 620, die auf der Zahn- kranzseite um 10 mm verlängert ist, sowie eine Kettenleitmutter 316 531 mitgeliefert. Auf besonderen Wunsch werden für Räder, bei denen Schutzblechstreben, Kettenspanner etc. auf der Achse befestigt werden, besondere Achsver- längerungen Nr. 316541 und 316 550 geliefert. Für Renn- und Sporträder sind zwei Spezial-Flügelmuttern Nr. 141 085 und 356 750 lieferbar. Bei Bestellung eines Kettenschaltwerkes ist also anzugeben, ob eine Spezial- Nabe für dreifachen Zahnkranz gewünscht wird, oder ob die Schaltung für eine bereits vorhandene gewöhnliche Torpedo-Nabe verwendet werden soll. Zu beachten ist noch, daß auch bei der Vergrößerung der Gabel- weite von 108 auf ca. III mm die Gabelenden noch parallel stehen. MUITO G6S/5 GS/6 GS/7 65/8 Sl CS ” 65/73 65/15 /16 65/20 tenschaltwerkes 10 Teil-Nr Betriebs. Nr Bezeichnung GS/3 355 510 Zugkettchen GS/4 356 650 Schaltzahnrädchen komplett 6SI5 329 510 Führungshülse 65/6 316 410 Sechskantmutter 65/7 316 430 Kettenleitmutter 65/8 313.060 Druckfeder 65/9 319 410 Schwinghebel GS/10 316 400 Ansalzmutter GS/11 318 110 Beilagring 6S/12 356 631 Verbindungslasche kompl. zum Annieten, Ausfall ende schräg nach vorne offen GS/12a 356 60) Verbindungslasche kompl. zum Annieten, Ausfall- ende gerade nach vorne offen GS/12b 356 610 Verbindungslasche kompl. zum Annieten, Ausfall- ende nach hinten offen GS/12d 356 920 Verbindungslasche kpl. zur Befestig. durch die Achse GS/13 315110 Halbrundschraube GS/13a 320 360 Sicherungsbügel GS/14 313070 Torsionsfeder GS/15 315 130 Stellschraube GS/16 242 070 Gegenmutter GS/17 356 680 Kettenleitblech komplett GS/18 356 560 Sicherungsbolzen mit Bandage komplett GS/20 324 241 Schlüssel GS/21 322 040 Gummihülle fir m Teil Nr | Betrie bs-Nr. Bezeichnung GS/4a GS/4b GS/4c GS/Ad GS/4e GS/A4f GS/12c 329 540 303 180 308 170 320 311 316 420 315 120 314 140 Schaltzahnrädchen lose Schaltbüchse Konus mit Gewinde Sicherungsbügel Mutter Stellschraube Nieten für Verbindungslasche (3 Stück) 17 Kugeln °/,," I. Normolousführung für Rennmaschinen oder Tourenräder mit Flügelmuttern & 141.085 356705 LEERE ZA 355831 f. Rennmaschinen / 351260 f. Tourenröder N Achse vorhanden, Flügelmutter Nr. 141085 kurz und Flügelmutter Nr. 356705 lang, auf besonderen Wunsch Il. Normolausführung für Tourenräder 316 010 351 620 316 531 SEHEN Y GEESTE ES, / / 160,5 Wird normal geliefert, Achse 160,5 mm Nr. 351 620 mit Kettenleitmutter Nr. 316 531 Ill. Ausführung für Tourenräder mit Gepäckträger 316010 316 550 351 620 316541 316010 Ve N EEE ET ERDE: [ESE RON aA 160,5 Reichen die Achsenden bei Ausführung Il nicht aus, dann werden auf Wunsch die Muttern Nr. 316541 und 316550 mit Achsverlängerungen für Gepäckträgerbefestigung etc. geliefert Sonderteile für Renn-Torpedoncbe Teil-Nr. Betriebs-Nr. Bezeichnung GS/24 356 705 Flügelmutter lang (Stahl GS/25 141 085 Flügelmutter kurz (Stahl) GS/28 303 160 Stellring 65/29 1000 004 dreifacher Zahnkranz, schraubbar 1000 009 dreifacher Zahnkranz, steckbar Sonderteile für normale Torpedonabe GS/30 GS/31 GS/32 GS/33 GS/28a GS/29a 316 531 316 541 316 550 351 620 303 190 1009 006 Kettenleitmutter Kettenleitmutter mit Gewindeansatz Sechskantmutter mit Gewindeansatz Spezial-Achse komplett 160,5 mm lang Spezial-Stellring Dreifacher Zahnkranz, schraubbar Betriebs Nr. Bezeichnung 356 900 Umschalter komplett mit Gestänge, Herrenrad 356 940 Umschalter komplett mit Gestänge, Damenrad 355 791 Umschalter komplett ohne Gestänge 552 620 Zug komplett ohne Umschalter, Herrenrad 552 630 Zug komplett ohne Umschalter, Damenrad 530 032 Leitbügel für Herrenrad 450 330 Kettenführungsbandage für Damenrad 450 210 Führungsbandage für Damenrad 524 030 Schlüssel für Gestänge (2 Stück) 528 041 Zugstängchen am oberen Rahmenrohr für Herrenrad 528 180 Zugstängchen am vorderen Rahmenrohr für Damenrad 528 120 Zugs'ängchen am hinteren Rahmenrohr für Herrenrad 428 061 Zugs!ängchen am unteren Rahmenrohr für Damenrad 529 030 Leitbügelkettchen komplett 552 010 Regulierfederhülse 522041 für Herrenrad 528180 für Damenrad 529030 # 2 Qe M E 30032 528120 für Herrenrad | 2. 530 428061 für Damenrad 552010 Sonderleile für Damenrad 450210 450330 Die Umschaltvorrichtung mit Gestänge ist auch für Tandemrad lieferbar. Betriebs-Nr. 425 100 552 010 247 05) 450 309 | Sonderteile Bezeichnung 3 Kabelbänder Regulierfederhülse Zelluloidring unter Lenkstangenumschalter bei 25-mm-Rohr kompletter Gegenhalter fur Herrenrad | Betriebs-Nr. Bezeichnung 356 830 432 011 459 501 451 340 | 356 810 355 830 | 149 431 450 511 451 350 356 840 Lenkstangenumschalter Bowdenspirale 1400 mm Zugdraht kompl. mit Regulierfederhülse 1625 mm Bowdenzug kompl. ohne Umschalter kompl. Umschalter mit Zug für Damenrad Lenkstangenumschalter Bowdenspirale 1500 mm lang Zugdraht kompl. mit Regulierfederhülse 1725 mm lang Bowdenzug kompl. ohne Umschalter kompl. Umschalter mit Zug A 2 H S - (O) 451340 (für Herrenrad) IR hi \356830 (451350 (für Damenrad) N $] \ 552010 Sf} TÀ @ = See) > 426100 450300 _ 5090 2. 41 50

Fichtel u. Sachs Universal-Kettenschaltwerk für Torpedonabe mit dreifachem Zahnkranz Infobroschüre 1941


From
1941
Pages
16
Type
Info booklet
Country
Germany
Brand
Fichtel und Sachs
Source
Heinz Fingerhut
Added at
11/02/2020
Tags
As a guest you have access to the documents in preview quality. As a member of the Historische Fahrräder e.V. you will be able to access the documents in standard quality.
Standard quality (1.66 MiB) Requesting a document in publishing quality will be available later

Ähnliche Dokumente

Fichtel u. Sachs Ersatzteile- und Preisliste für Fahrradnaben und Dreigang Kettenschaltungen 1953
1953, Preisliste, 36 Seiten
Fichtel u. Sachs Naben Informationsblätter 1956
1956, Infoheft, 41 Seiten
Fichtel u. Sachs Dreigang-Torpedo-Freilauf-Nabe mit Rücktrittbremse Infoheft 1940
1940, Infoheft, 36 Seiten