Fichtel u. Sachs Komet Freilauf-Nabe Modell 35 Infoheft 1935

Preview quality (550 KiB)

Freilauf-Nabe - Modell 35 FICHTEL & SACHS A.-G; SCHWEINFURT AM MAIN 4999 D. H. R. 12. 35. 100 Komet-Freilauf-Nabe Modell 35 Die einfache Bauart ermöglicht es jedem, an- hand der nachfolgenden Anleitung die „Komet’”- Nabe auseinanderzunehmen und zusammenzu- setzen. Das neue Modell weist gegenüber der früheren Ausführung einen vollständig geschlos- senen Bremssatz, sowie an Stelle eines einge- schobenen Oeldeckels einen aufschraubbaren Oeldeckel auf, wodurch die Demontage bzw. Montage ganz besonders vereinfacht wird. Zerlegung und Zusammenbau der Komet-Freilaufnabe Modell 35. Um die Nabe zu zerlegen, wird auf der rechten (Zahnkranz-) Seite die Gegenmutter 2f ab- geschraubt, die Sicherungsscheibe 4b abge- nommen und der rechte Konus 12a herausge- schraubt, worauf sich der Antreiber 11 nach rechts herausziehen läßt. Nach Abschrauben des linken Oeldeckels 2g kann, ohne daß auf der linken Seite eine Mutter gelöst zuwerden braucht, die Achse 1c samt der übrigen Inneneinrichtung einschließlich Antriebskonus 10 nach links her- ausgenommen werden. Wie aus der Abbildung ersichtlich, sitzt der Bremssatz als geschlossene Teilegruppe auf dem Vierkantansatz des linken (Hebel-)Konus 18a. Falls das Zerlegen des eigentlichen Bremssatzes nötig sein sollte, entfernt man den am Ende des Vierkants sitzenden Federring 9b, wonach sich zunächst das Kupplungsstück 9c und weiter die 3 Bronce-Bremsscheiben 7, sowie die 2 Stahl- Bremsscheiben 6 entternen lassen. Das Zusammensetzen der Bremse erfolgt in umgekehrter Reihenfolge und zwar setzt man auf den Vierkant des Hebelkonus zunächst ab- wechselnd je 1 Bronce- und Stahl-Bremsscheibe, wobeimit einer Bronce-Bremsscheibe begonnen wird. Darauf kommt das Kupplungsstück 9c und zuletzt wird durch Einsetzen des Federrings 9 b in die Nute am Ende des Vierkants der Brems- satz in sich geschlossen. Es ist noch darauf zu achten, daß die Lappen der geschlitzten Ringfeder am Kupplungsstück 9c ungefähr 1 mm nach innen stehen, sodaß sie auf dem Antriebskonus 10 schleifen. Der Antriebskonus 10 wird als letztes Teil von rechts über die Achse geschoben und mit seiner zylindrischen Seite so in die Ringfeder gesteckt, daß die Zähne richtig einkuppeln. Nunmehr wird die Achse samt Inneneinrichtung wiederum von links in die Nabenhülse eingeführt, wobei darauf zu achten ist, daß die Nasen der Bronce-Brems- scheiben 7, die in die Innennuten der Naben- hülse 16d eingreifen müssen, in einer Flucht liegen. Der linke Oeldeckel 29g wird hierauf wieder auf die Nabenhülse 16d aufgeschraubt; darauf folgt von rechts der Antreiber 11, dann der Konus 12a. Die Einstellung der Nabe er- folgt nur mit diesem rechten Konus, also ohne daß irgendwelche Veränderungen auf der lin- ken Nabenseite vorgenommen werden derart, daß das Rad leicht spielt, jedoch seitlich keine Bewegung mehr zeigt. Hierauf wird die Siche- rungsscheibe 4b aufgesetzt und die Mutter 2# fest dagegen geschraubt. Der Einbau in den Rahmen erfolgt in bekannter Weise. Nachstellen der Nabe. Die Nabe wird richtig eingestellt von der Fabrik geliefert, sodaß sich beim Einsetzen in den Rahmen ein besonderes Einstellen erübrigt. Sollte später einmal ein Nachstellen der Nabe notwendig werden, so löst man die Achsmutter 15 und die Gegenmutter 2f, worauf man durch Drehen mit dem Schlüssel am Konus 12a die Nabe regulieren kann. Durch Drehen des Konus nach rechts erfolgt Feststellen, durch Drehen nach links Lösen der Nabe; hierauf ist die Gegenmutter 2 f wieder fest gegen Sicherungs- scheibe 4b und Konus 12a zu schrauben. 5 Veberseizungstabelle der Komelnabe für 26“ Reilen \ Veberseizungstahelle der Komelnabe für 28” Reifen Zähne- Zähnezahl des Zahnkranzes auf der Nabe Zihne Zähnezahl des Zahnkranzes auf der Nabe hl d za es groß Kerl 13 14 15 16 17 18 19 groß.Ket-| _13 14 15 16 tenrades [Zoll m |Zolll m |Zolll m |Zolll m |Zotll m |Zolll m |Zolll m tenrades [zoll m |Zolil m [Zol] m [Zon] m |2 Zoll m 4461 = |=} |= — |— _ 56 14,46 ale 4,78| 56 [4,46 | — | — = 60 14,78 ,46| — | — 5,10 | 59 [4,70 | 56 /4,46 | — 65 15,18 56 14,46 5,42| 63 5, 59 14,70 —| 69 15,50 60 |4,78 5,74| 67 5,34] 63 15.02] 59 14,70] 55 64 5,10 76 16,06] 71 |5 66 15,26 ‚94| 58 67 15,34 6,38 | 74 15,90 | 69 15.50 ‚18] 61 71 5 84 (6,70 | 78 |6,22 | 72 15,74 5,42 | 64 75 15,98 —_ | — 76 16,06 y 67 79 (6,30 — | — | 85 |6,78| 80 |6,38 ‚98| 70 —_ | — | 83 6,62 Ze 87 16,94 ‚46 | 76 6,06 — | — | — 185 80 16,38 je I 83 16,62 | -|= 81 16,46 84 16,70 87 16,94 SI2I8FR8S5 I I I I I TESTER RE EIER TIEREN BEI SISI IIONEA EE RERESTNELER BREI IZIAISITIEIZI IBIEIEIZIETZI At eu [1,5178 I | | | ZS = | - — | — 1 8716,94 | | Zähnezahl des Zahnkranzes auf der Nabe Zähnezahl des Zahnkranzes auf der Nabe zahl des zahl des groß. Ket 20 21 22 23 24 25 26 groß. Ket- 20 21 22 23 24 tenrades |Zolll m ]Zolll m |Zoll| m [Zoll m |Zolll m |Zou| m [Zou tenrades |7oll| m |Zoll| m Zoll m Zolll m |Zolll m 4:38 |= [L= 56 |4,46 — == [== |= 5754| ssuasl 2 2 2118| 59 14,701 56 14.461 — | — | — | — 60 (4,78 | 57 [4,54] 54 |4,30| — | — | — | — 59 |4,70| 56 |4,46| — 4,94 | 60 4,78] 57 14,54] 54 [4,30] — | — 61 \4,86| 59 14.70| 56 14,46 5,18] 62 |4.94| 59 14,70] 57 |4,54| 54 |4,30 64 |5,10] 61 |4,86| 58 14,62 5,42] 64 15,10] 61 14,86] 59 14,70| 57 14,54 67 5,34 | 64 15,10] 61 14,86 5,58| 67 15,34| 64 15,10| 61 |4,86] 59 |4,70 66 15,26] 63 |5,02 5,82 | 69 |5,50 | 66 15,26] 63 15,02] 61 4,86 69 15,50] 66 15,26 5,98 | 71 |5,66| 69 |5,50 | 66 15.26] 63 |5,02 71 |5,66| 68 |5,42 6,22 | 74 5,90| 71 5,66] 68 |5,42| 65 |5,18 7415,90 | 71 15,66 6.46] 77 16,14| 73 15,82] 70 15,58] 67 15,34 76 6,06| 73 15,82 6,62 | 79 (6,30 | 76 |6,06 | 72 |5,74 | 69 15,50 79 16,30| 76 16,06 6,86 | 82 |6,54 | 78 6,22] 75 |5,98 | 72 |5,74 81 |6,46| 78 |6,22 — | — | 84 /6,70| 80 |6,38| 77 |6,14| 74 |5,90| 71 |5, | 84 16,70| 80 16,38 — | — | 83 16,62] 79 (6,30 | 76 16,06 . j — | — | 83 /6,62 — | — | 85 16,78] 81 |6,46| 78 6.22 \ 15, —| — [85 16,78 — | — | — | 84 [6,70] 80 |6,38| 77 |6. | le | 82 |6,54 | 79 16.30 , ea ro a 3 REN SI Llı la II ae an» nn N 8881 ll lıE a N RZ O > Szonn SETZE | || Toa EEE n D Behandlung. Bei starker Beanspruchung des Rades ist auf ausreichende Schmierung der Nabe zu achten. Von Zeit zu Zeit empfiehlt es sich, eine Reini- gung der Nabe vorzunehmen. Das Hinterrad wird zu diesem Zweck ausgebaut und die Nabe in ihre Einzelteile zerlegt. Letztere werden gründlich mit Benzin gereinigt und dann wieder ausreichend mit einem geeigneten Schmiermittel, wie z. B. Heißdampfzylinderöl oder Vaseline mit möglichst hohem Tropfpunkt geschmiert. Besonders für die Schmierung der Bremselemente sind Knochenöl und dünnes Maschinenöl auf die Dauer ungeeignet, weil bei der starken Flächenpressung beim Bremsen der Oelfilm zwischen den Bremsteilen zerreißt und dann Metall auf Metall reibt. Hierdurch entsteht dann ein pfeifendes Geräusch und ein zu rascher Verschleiß der Bremslamellen. Der Oeler kann in der Zwischenzeit zwischen dem vorzunehmenden, periodischen Auseinan- dernehmen und gründlichen-Reinigen der Nabe nach wie vor zum Schmieren der Innenteile mit Knochenöl verwendet werden. Kettenlinie. Die Nabe wird in 1'/a‘‘ Kettenlinie ausgeführt; durch Umdrehen des Zahnkranzes kann sie auf 1°/s’ erhöht werden. Die Verwendung eines Spezialzahnkranzes er- u möglicht es, eine Kettenlinie von 1/s“ oder wiederum durch Umdrehen des Zahnkranzes, eine solche von 1°/s" zu erzielen; außerdem sind folgende Zahnteilungen und Größen er- hältlich: 14, 15, 16, 18, 20, 22 und 24 zähnig für !/a‘ Rollenkette *®/ıs'' oder !/s'' breit. 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 und 20zähnig für 5/8‘ Rollenkette ®/ı6‘ oder !/s“ breit. X Teile-Verzeichnis der „Komet”-Freilauf-Nabe, Modell 35. Teile- Nr Schlüssel- Nr. Gegenstand 2f 4c 1603111 317010 1612112 1604070 1605010 1602110 1607010 1607020 1651 031 312090 1609010 1653130 Gegenmutter (2 Stück) . Sicherungsscheibe . Bremshebel . Linker Oeldeckel (aufschraub- bar) Kugelring (2 St., 1 St. in Teil Nr. 16 d) Linker Konus ie Stahl-Bremsscheiben (2 Stck.) Bronce-Bremsscheiben (3 Stck.) 5 Kupplungsstück kompl. H Federring . Antriebskonus . Nabenhülse kompl. (m.1 Kugel- ring, recht. Oeldeck. u. Oeler) Teile-Verzeichnis der „Komet”-Freilauf-Nabe, Modell 35. Teile- Nr. Schlüssel- Nr. Gegenstand 11 2c 21 1655110 1604060 n. Tab. 1603040 1602120 110040 316080 1601112 316010 353320 1624191 Antreiber komplett (mit klein. Kugelring und Staubdeckel) . Rechter Staubdeckel . Zahnkranz . Stellring Rechter Konus . Sicherungsscheibe . Aufstieg (nur auf besonderen Wunsch) Achse EEE: Achsmutter (2 Stück, 1 x wenn mit Aufstieg geliefert) Bandage kompl. mit Schraube und Mutter Schlüssel Unterteile zur „Komet”-Freilauf-Nabe, Modell 35. Schlüssel- Nr. Gegenstand 1605020 1654011 325010 1604. 050 326070 354270 Kugelring im Antreiber Teil Nr. 11 : Dichtungsring im Antreiber Teil Nr. 11 Helmöler .. TL N RSA Oeldeckel in Nabenhülse Teil Nr. 16d Bandage ohne Schraube und Mutter: Bandagenschraube und Mutter Der Zahnkranz der Komet-Nabe soll nur bei auseinandergenommener Nabe abgenommen bzw. ausgewechselt werden. Zu diesem Zweck liefern wir ein besonderes Montage-Klötzchen Nr. 1660000, mit welchem der A*treiber 11 im Schraubstock festgehalten, sodaß jede Be- schädigung vermieden wird. Ein für jeden Zahn- kranz passender Schlüssel kann ebenfalls von uns bezogen werden. Einbau der Freilaufnabe in den Rahmen. Die Gabelenden der Hinterradstreben müssen genau parallel zueinander stehen, da nur unter diesen Umständen ein gutes Funktionieren der Freilaufnabe garantiert ist. Die Erfahrung lehrt, 14 daß verbogene Rahmen bzw. Gabelenden auch die Achse beim Anziehen der Muttern verbiegen und dadurch schädliche Spannungen in der Freilaufnabe hervorrufen. Nach Einführen der Achse in die beiden Gabel- schlitze, richtiges Anspannen der Kette (evtl. mit- tels Kettenspanner) und Verbindung des.Brems- hebels mit der Bandage (Schraube lose ein- führen) erfolgt zuerst das Anziehen der Mutter auf der Zahnkranzseite. Desgleichen überzeuge man sich, ob das Rad sich auch oben in Mitte der Hinterstreben befindet, ist dies der Fall, dann kann auch die Achsmutter oder der Auf- stieg auf der Bremshebelseite, sowie Bandagen- mutter festgezogen werden. Steht aber das Rad oben zwischen den Hinter- streben schief, so befinden sich die Gabelschlitze nicht auf gleicher Höhe. Die ungleichen Gabel- enden, oftmals die Folge von verbogenen Rohren, sind unbedingt nachzurichten. Meistens wird falsch gehandelt, indem das Rad oben an den Hinterstreben gewaltsam auf Mitte gedrückt wird und gleichzeitig auch die andere, noch lose Seite, der Achse festgezogen wird. Hierbei wird natur- 15 gemäß die Achse verbogen, verursacht durch die nicht stimmende Mittelstellung des Rades in der oberen bzw. unteren Gabel durch ein schiefstehendes Gabelende. Die Gabelenden müssen also vor dem Festziehen der Achsmutter erst so gerichtet werden, daß beim Anziehen der einen oder anderen Achsmutter das Rad zwanglos sich in beiden Gabeln in Mitte Hinter- rohr und Hinterstreben befindet. Zu beachten ist auch bei Mittelstellung des Rades die Lage des Bremshebels zur Bandage. Der Bremshebel muß so gebogen sein, daß er zwanglos in die Bandage eingeführt werden kann und bei Anzug der Bandagenschraube keine Spannung im Hebel entsteht. Nicht richtig stehen- de Hebel sind leicht nachzubiegen. Bei Klauenhebel soll zwischen Rohr und Innen- seite Klaue etwa 1 mm Luft vorhanden sein. FICHTEL & SACHS A.-G. SCHWEINFURT AM MAIN 16 Achtung! Pfeifen der Komet-Nabe beim Bremsen ist meist auf Verwendung eines ungeeigneten, dünnflüssigen Schmiermittels zurückzuführen. (Siehe Seite 8 „Behandlung”.) Freilauf-Nabe Modell:35

Fichtel u. Sachs Komet Freilauf-Nabe Modell 35 Infoheft 1935


From
1935
Pages
11
Type
Info booklet
Country
Germany
Brand
Fichtel und Sachs
Source
Heinz Fingerhut
Added at
25/01/2020
Tags
As a guest you have access to the documents in preview quality. As a member of the Historische Fahrräder e.V. you will be able to access the documents in standard quality.
Standard quality (1.05 MiB) Requesting a document in publishing quality will be available later

Ähnliche Dokumente

Fichtel u. Sachs Komet Freilauf-Nabe Modell 35 Info-Broschüre 1935
1935, Infoheft, 20 Seiten
Fichtel u. Sachs Komet Freilauf-Nabe Modell 34 Info-Broschüre 1935
1935, Infoheft, 24 Seiten
Fichtel u. Sachs Torpedo Freilauf-Nabe Handbuch 1935
1935, Anleitung, 11 Seiten