Aufgrund technischer Schwierigkeiten und eines Datenverlustes stehen leider aktuell nicht alle Dokumente zur Verfügung. Es kann zu Fehlern beim Aufrufen einzelner Dokumente kommen.
Bosch Radlichtanlage Anbau - Bedienung Wartung Infoheft 1957

Preview quality (326 KiB)

Bitte Einbauanleitung in jedem Fall dem Käufer mitgeben! BOSCH RADLICHTANLAGE } 6 Volt 3 Wait mit Badlichtmaschine RL/WR.. und Radlichischeinwerfer RL/JD E ‚oder RL/JC 50.. i Anbau - Bedienung * Wartung A Bi ir ar ROBERT BOSCH GMBH STUTTGART. KA 1 N 3. Federnde Kappe an der Radlichtmaschine hochschieben (Bild 6), blankes Leitungsende der Leitung Scheinwerfer—Radlichtmaschine durch die frei- gewordene Ose stecken und Kappe loslassen. Keinesfalls Anschlußteile an Radlichtmaschine verdrehen! Bild& Anschluß der Leitung an der Radlichtmaschine Leitungen am Scheinwerfer RL/JC 50.. folgendermaßen anschließen (Bild 7): 1. Scheinwerfer durch Zug an der seitlich am Deckelring befindlichen Nase öffnen, Lampenfassung herausnehmen. 2. Beide Leitungen durch das Loch unten am Scheinwerfergehäuse einführen, Leitungslitzen auf 5 mm Länge freilegen. 3. Beide Leitungen genügend weit aus der Scheinwerferöffnung herausziehen, so daß die Leitungen, jeweils 150 mm vom Leitungsende entfernt, ge- meinsam verknotet werden können, wie dies in Bild 7 dargestellt ist. Bild 7 Anschließen der Leitungen im Radlichtscheinwerfer RL/JC 50. ., gezeigt am Beispiel der Ausführung . ./2 mit Aufsteckklemmhalter 4. Schraube an Lampenfassung lösen, blanke Leitungsenden unter das Plätt- chen schieben und Schraube wieder festziehen; Lampenfassung mit ein- gesetzter Lampe wieder in den Spiegelhals stecken. 5. Scheinwerfer schließen, dabei darauf achten, daß die Leitungen nicht eingeklemmt werden. Infolge der Verknotung sind die Leitungsanschlüsse im Scheinwerfer zug- entlastet. Einstellen des Scheinwerfers Nach der Straßenverkehrsordnung muß die Mitte des Lichtbündels in 10 m Entfernung auf die Fahrbahn treffen. Die Einstellung kann bei Dunkelheit und eingerückter Lichtmaschine geprüft werden, indem man zwei 10 m voneinander entfernte, gut sichtbare Zeichen auf der Straße anbringt und langsam darauf zufährt. Die Einstellung des Scheinwerfers ist richtig, wenn beim Überfahren des ersten Zeichens die Mitte des Lichtbündels auf dem zweiten Zeichen liegt. Ist dies nicht der Fall, so muß der Scheinwerfer entsprechend neu eingestellt werden. Bedienung der Radlichtmaschine Einrücken Einrückhebel der Lichtmaschine von Hand (Bild 8) oder mit dem Fuß nach vorne drücken (in Fahrtrichtung gesehen). Maschine rastet dadurch aus und Anfriebs- rolle wird durch Federkraft gegen den Radreifen gedrückt. Bild8 Einrücken der Radlichtmaschine Bild 9 Zurückschwenken der Radlichtmaschine Ausrücken Lichtmaschine von Hand zurückschwenken, bis Rastung einschnappt (Bild 9). Wartung Schmierung Die Bosch-Radlichtmaschine RL/WR braucht nicht geschmiert zu werden. Auswechseln der Glühlampen 1. Scheinwerfer-Deckelring öffnen, und zwar beim Scheinwerfer RL/JD 65.. mit Hilfe eines Geldstücks (Bild 10), bei den Scheinwerfern RL/JC 50.. durch Zug an der seitlich am Deckelring befindlichen Nase. Bild 10 Offnen des Scheinwerfers RU/JD 65.. mit Geldstück 2. Lampenfassung herausziehen, Lampe nach links drehen und aus Fassung herausschrauben. 3. Lampe gleichen Typs (siehe Tabelle) bis zum Anschlag einschrauben, dabei Lampe nicht mit bloßen Fingern anfassen; Fassung wieder in den Spiegel- hals einstecken. 4. Scheinwerfer schließen. Tabelle für Glühlampen Bitte beachten: Die Summe der Wattzahlen von Scheinwerferglühlampe und Schlußleuchtenglühlampe muß gleich groß sein wie die Leistung des Strom- erzeugers (Radlichtmaschine bzw. Lichtmagnetzünder für Mopeds). Glühlampe | Glühlampe im Scheinwerfer | in der Schlußleuchte | 2,4 W (Bosch NGL 688/1 Z) | 0,6 W (Bosch NGL 696/12) BeinRadiichtmaschmen | (Osram 3724 T) (Osram 3708) (Lichtleistung 3 W) |0d. 2,7 W (Bosch NGL 698/1 2) 0,3 W (Bosch NGL 695/1Z) | (Osram 3722 T) | (Osram 3709) 2,7 W (Bosch NGL 698/12) | 0,6 W (Bosch NGL 696/12) Bei Lichtmagnetzündern für Mopeds | (Osram 3722 T) (Osram 3708) (Lichtleistung 3,3 W) od. 3 W (Bosch NGL 67n2)\ 0,3 W (Bosch NGL 695/1Z) | (Osram 3715 T) | (Osram 3709) ROBERT BOSCH GMBH STUTTGART VDT-UBE 313/7 (2. 57) Printed in Germany — Imprime en Allemagne

Bosch Radlichtanlage Anbau - Bedienung Wartung Infoheft 1957


From
1957
Pages
4
Type
Manual
Country
Germany
Brand
Bosch
Source
Heinz Fingerhut
Added at
24/01/2020
Tags
As a guest you have access to the documents in preview quality. As a member of the Historische Fahrräder e.V. you will be able to access the documents in standard quality.
Standard quality (601 KiB) Requesting a document in publishing quality will be available later

Ähnliche Dokumente

Bosch Radlichtanlage Bedienungsanleitung 1955
1955, Anleitung, 4 Seiten
Bosch Rad-Licht-Anlagen Werbeblatt 1934
1934, Werbeblatt, 2 Seiten
Bosch Radlichtmaschine WGD Infoblatt (mehrsprachig) 1939
1939, Anleitung, 6 Seiten