Bosch Radlicht Taschenbuch für den Radfahrer 1941

Preview quality (1.47 MiB)

Taschenbuch für den Radfahrer ROBERT BOSCH G.M.B.H., STUTTGART-W A Lu) Lichtbild Wohnung N N ARE SIE ee ET Ih gehöre folgender Formation an: SUDICL LOO NNUNIA: DiezltummermeinesSSahrrade Der Sinder dieſes Buches wird gebeten, es mir wieder zurüdzugeben. Taschenbuch für den Radfahrer Adolf Maier GROSSHANDLUNG Telefon SA. 54 Beimerstetten bei ULM a.D. (Witbg.) Herausgegeben durch die ROBERT BOSCH G. M. B. H. Stuttgart-W Inhaltsverzeichnis: Kalendarium 1940-1942 Anfdiriften-Derzeichnis. .„ Weltgeſchichte Verlehrszeihen os 2 et Hie la Le E ran Kraftfahrzeug-Kennzeichen . Sahrvorſchriften der Länder . Nationalitätszeihen für Kraftfahrzeuge Morſe-Alphabet. . . . . » Die Einzelteile des Sahrrades und ihre Bezeichnung . Wie behandle id mein Sahrrad Dorbereitungen zur Wanderfahrt , Erſte hilfe bei Unfällen . Wichtige Wetterregeln . Radwanderer-Ausrüſtung = «ooo Paragraphen ſtellen ſi< vor . . » » Wie ſteht es mit der Beleuchtung Sahrrad und Luftſhußz ned Willenswertes über eleftr. Sahrradbeleuhtung . Bahnanfdlüffe . Notizen . Seite 3— 5 6—12 15—14 15 16 16 18 19 20-25 26-30 30—32 35 54—35 56 „37 39 40—43 44—45 46—48 Kalender für 1940 und 1941 1940 Ottober , November Dezember S 6113|20|27 51101724 ı| 8]15]22]29 ml | 7]14[21|28 4111|18[25 2| 9]16[23|30 D| ı| 8[15|22]29 5112]19|26| | 3]10]17124131 m] 2] 9|16[23|30 6113|20|27 4111|18]25 D| 3]10|17[24|31 7|14|21|28 5/12|19|26 $ | 4]11|18[25 ı| 8[15]22]29 6113/20127 S | 5]12[19|26 2| 9]16|23|30 7114|21|28 1941 Januar Sebruar März S 5112]19]26 2| 91623 2| 9]16[23|30 m| | 6]13|20|27 3110/17/24 3/10/17]24/31 D 7/14/2128 4111]18|25 4111l18]25 ml ı| 8|15[22|29 5]12]19[26 512]19|26 D| 2| 9]16|23]30 6113|20|27 6113|20|27 s | 3[10]1724[31 7\14|21|28 7\14|21|28 S | al11l18|25 ı| 8]15]22 ı| 8|15]22]29 April Mai Juni > 6113|20|27 4111/18/25 1| 8115/22/29 M| | 7/14/21/28 5/12|19|26] | 2| 9/16]|23|30 DI 11 8/15)22/29 6|13/20|27| | 3/10|17|24 M]| 2] 9116123130 71412128 411118|25 D] 3/10/1724 1| 8/15/22/29 5/12|19]26 $ | 4/11/18/25 2| 9|16|23|30| | 6113120127 > | 5112/19/26 3/10/17/24/31 7114/21/28 Juli Auguſt September S 611312027 3110|17[24[31 z|14|21|28 m| | 7114121|28 4111|18[25 ı| 8|15[22|29 D| ı| 8|15[22|29 5/12|19]26 2| 9116/23/30 m| 2] 9|16|23|30 6113|20|27 3] 1011724 D| 3/10/17/24/31 7|14/21|28| | 4|11]18]25 $ | 411118125 ı| 8l15[22|29| | 5]12|19[26 S | 5]12|19]26 2| 9116]23|30 6]13120|27 Kalender für 1941 und 1942 1941 Ottober November Dezember 5 5112/19/26 2j 9116/23130 7114/21/28 M 6113/20/27 3110/17/24 1 8115/22/29 D 7114/21/28 4111/18125 21 9116123130 M] 1} 8/15]22/29 511211926 310/1712431 D} 2} 9116123130 6113120127 4111/18/25 S| 3110117124131 7/14/2128 5112/19126 i S| 4/11/18/25 1| 8/15/22/29| | 6/13/20/27 | 1942 Januar Sebruar März ! 5 4111/18/25 1j 8/15/22 11 8115122129 4 M 5112/19126 21 9116123 2 9116/23/30 j D 6113/20127 3110/17/24 3/101/17/24/31 j m 7114/21128 4111/18/25 4111/18/25 | D| 1] 8[15}22]29 5112/19/26 5112/19/26 | S| 2} 9116/23/30] | 6/13/2027 6113/20/27 Y S | 3/10/17/24/31 7114/21128 7114/21/28 | April Mai Juni S 51121/19126 311051724131 7114/21/28 m 6113120127 4111]18]25 1} 8]15]22]29 D 7114/21/28 5/12/1926 21 9116/23/30 mi 1] 8]15[22]29 6113]20127 3110/17/24 Dj 21 9116123130 7114/21/28 4/11/18]25 $ | 3110/17/24 1| 8]15]22]29 51121/19126 S| 4111/18/25 2| 9116123130 6113/20127 Juli Auguſt September S 5112/19126 2j 9116/23/30 6113/20/27 m 6113/20127 3/10/17/24/31 7114/21/28 D 7114/21/28 4111/18/25 1j 8/15122/29 M] 1] 8115/22/29 5112/19/26 21 9116/23/30 D] 2] 9/16/2330 6113120127 3110/17/24 2 5110]17]24]31 7141/21/28 4111/18/25 4111/18/25 11 8/15/2229 5112/19/26 4 Anjchriften=Derzeichnis Wohnort ER Weltgeschichte dee letzten 25 Jahre 1914 1915 1916 1917 1918 1919 2 Juni Auguſt Auguſt Auguſt 10, September September November . Januar 4, Sebruar . Sebruar . Mai— Ende Juli Nai . Mai . Auguft September 5. September . Ottober 5. Sebruar Mai 24. Juni . Auguſt . Auguſt . November . Dezember . Sebruar März . April April—Dezember . Juli . September . Ottober November . Dezember März März April . Mai . Mai . Oftober . November . November Januar April Mord von Serajewo Kriégsausbru< in Mitteleuropa Eroberung von Lüttich Scladt bei Tannenberg mMarneſhla<t U 9 verfentt drei englifche Kreuzer Sturm auf Langemard Zeppelinangriff auf Yarmouth Winterſhla<t in Maſuren Winterſchla<ht in der Champagne Schlacht bei Arras Durchbruch bei Gorlice—Tarnow Kriegserklärung Italiens Kowno genommen Herbſt-Schlaht in der Champagne Schlacht bei La Baſſée Belgrad bejett Douaumont erobert Secihlaht am Stagerrat Schlacht an der Somme Rumänien erklärt den Krieg Hindenburg Oberbefehlshaber Errichtung des Königreihs Polen Bukareſt beſekßt Erklärung des U-Boot-Handelskrieges Ausbru< der ruſſiſ<hen Revolution USA. erklären den Krieg Abwehrſhla<ten bei Arras, in der Champagne und in Slandern Slandernſ<hla><t Riga beſetzt Schlacht bei Udine (12. Iſonzoſchlacht) Tankſchlaht bei Cambrai Waffenſtillſtand mit Rußland Sriede von Breit-Litowft Beginn der Großen Schlacht in Srantreich Richthofen bei Hamel gefallen Sewaſtopol genommen Sriede von Bukareſt Abwehrſhla<t in Slandern Novemberrevolte Waffenſtillſtand zu Compiègne Gründung der deutichen Arbeiterpartei Räterepublit in Münden und Brauns Ihweig 1920 1924 1925 1926 1928 1929 1930 1931 1932 . Mai . Juni Juni . Januar . Sebruar Sebruar . März . April . Juli Juli märz .—253. Mai Juli . Auguſt Juni November Januar . Januar . Januar 26. Mai 29. 20. 27. 26. 20. Sn D — do = A 1. 14, 24. 13. . November Auguſt Dezember Sebruar April . Juli September Mai Juni Auguſt Auguſt Januar Sebruar September Januar April Zanuar April Ritter von Epp befreit München Derſenktung der deutſchen Slotte (Scapa Slow) Unterzeichnung des Derjailler Dittats Inkrafttreten des Verſailler Diftats Nordſchleswig abgetrennt Dertündung des Programms der NSDAP Kapp-Putſch Rheinlandbeſeßung Abſtimmung in Weſt- und Oſtpreußen Abtrennung von Eupen-Malmedy Deutiher Abftimmungsfieg in Ober- fchlefien Abwehr des Polenaufitandes durch den deutichen Selbitihuß Adolf Hitler Sührer der NSDAP Gründung der SA Oftoberfchlefien fällt an Polen " Die NSDAP in Preußen verboten Raub des Memellandes durch Litauen Einfall ins Ruhrgebiet 1. Parteitag der NSDAP Albert [eo Schlageter F Marſch zur Seldherrnhalle in Münden Auflöfung der NSDAP Dawes-Plan angenommen Der Sührer aus der Sejtungshaft ent- laſſen Neugründung der NSDAP Hindenburg Reichspräjident Gründung der HI in Weimar Deutſchland im Dölterbund 12 NSDAP-Abgeordnete im Reichstag Youngplan unterzeichnet Reidhsparteitag der NSDAP in Nürn- erg Haager Konferenzen Nationaljozialiltiihe Regierung in Thü- tingen unter Dr, Wilhelm Stid Horſt Weſſel + Reichstagswahl (NSDAP von’ 12 auf 107 Abgeordnete) Eröffnung des Braunen hauſes in München Spanien Republik Herbert Norkus F SA und SS verboten EEE er 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939 D enn> . April , April . Mai Juli . Januar . Sebruar . März . April . Juni . Juni . Ottober . Januar . Auguft . Januar . März . Mai . Mai . Juni . September Ottober Sebruar März märz Mai Juli . Auguſt 16. Auguſt September . September September . Mai . September . Dezember . Dezember . März . Mär ’ April . Mai + Ottober . März März . Mai Mai Wahlen in Preußen (NSDAP von 7 auf 162 Abgeordnete) Brüning geſtürzt Youngplan aufgehoben Adolf Hitler Reichskanzler Dertündung des 1. Dierjahresplanes Tag von Potsdam Ernennung der Reidhsitatthalter Derbot der NSDAP in Öſterrei Auflöfung der alten Parteien Deutjdjland verläßt den Dölterbund Geſehß zur Ordnung der nationalen Arbeit Hindenburg geſtorben Saarabſtimmung Einführung der allgemeinen Wehrpflicht Reichsautobahn (Srankfurt—Darmſtadt) Derkündung des Wehrgeſeßes Einführung der Arbeitsdienſtpfliht Hatkentreuzfahne Reichsflagge ; Nürnberger Gejehe Italiens Dormarfch in Abeffinien Wilhelm Guſtloff ermordet Kündigung des Locarno-Dertrags BeIeBung des Rheinlands Italien beſeßt Addis-Abeba Revolution in Spanien Felge Dienſtpflicht Olympiſche Spiele in Berlin 1000 Kilometer Reihsautobahn 2. Dierjahresplan Alcazar befreit Bomben auf Panzerſchiff „Deutſchland“ Muſſolini beſu<t den Sührer HI witd Staatsjugend Ludendorff + Beſeßung der Oſtmark Der Sührer in Wien Wahl zum 1, Großdeutſhen Reichstag Staatsbeſu< des Sührers in Italien Beſeßung des Sudetengaus Auflöfung der Tſchechoſlowakei Protettorat Böhmen und Mähren Rüdtehr des Memellandes Srieden in Spanien Legion Condor tehrt zurüd Albanien italieniſ< 30. Auguſt: 1. September: 5. ” 6. 2 7. D 8. » 9. a 10. R 11. A 12. » 13. 2 14. " 15. u 16. E 17. 5 18. y 19 E 21. » 27. E 28. ” 6, Oktober: 13 14. „ 8. November: 90, » Der polnische Feldzug 1939 In Polen Gefamtmobilmahung. Reihstagsrede des Führers, Deutihe Truppen überjhreiten die polniihen Grenzen. Der Korridor iſt durchſchritten. England und FLAN ELELQKELTLTTEIT den Krieg. )eutſhe Truppen in Kattowiß und US Genommen wurden: Krakau, Tomoszow, Lodz. In Bromberg werden 1000 Deutſche ermordet. Deutſche Truppen dringen in Warſchau ein. Polniſche Regierung flüchtet nah Lublin. Die große Shlaht in Polen erreiht ben Höhe» punkt, Bei Radom 24 000 Gefangene. Die Operationen im Korridor ſind abgeſchloſſen. Deutſche Truppen erreihen Lemberg. Bei Radom werden 60 000 Gefangene gemacht. Gdingen ergibt ſi. Przemyſl und Bialyſtok werden genommen. Bei Wlodawa treffen fih die Truppen aus Oſt- preußen, Oberſchleſien und der Slowakei, bei Siedlce werden 12 000 Gefangene gemacht, 80 Ger ſhüßc und 111 Flugzeuge erbeutet. Die Linie Lemberg — Wlodzimierz — Breſt — Bialyſtok iſt beſeßt. Sowjetrußland greift ein und überſchreitet die polniſhe Grenze. Vei Bzura 50 000 Gefangene, bei Lemberg 10 000 Gefangene. Die polniſhe Regierung flieht nad Numänien. Britiſher Flugzeugträger „Cou- rageous“ mit 52 Flugzeugen verſenkt. Schlacht bei Kutno beendet, 105 000 Gefangene an der Baurg. Deutfhe und ruſſiſhe Truppen beſeßen die Demarkationslinie, Der Führer ſpriht in Danzig. Generaloberſt von Brauchitſch bezeichnet die Operationen gegen Polen als abgeſchloſſen. Warſchau kapituliert, Deutih-Ruffiiher Grengvertrag. Die Zeit zwiſchen Oktober 1939 und April 1940 Große Friedensrede des Führers im Reichstag. Die Franzoſen ſprengen die Brüden bei Win- tersdorf, Breiſah und Neuenburg. Kapitänleutnant Prien verſenkt die „Royal Oak“ und torpediert die „Repulſe“. Sprengſtoffanſhlag auf den Führer in München. Ruſſiſher Einmarſh in Finnland. 14 17. 18. 10 16. 9 18 Dezember Februar März Panzerſchiff „Admiral Graf Spee“ im Gefecht mit dem ſ<hweren Kreuzer „Exeter“ und den feihten Kreuzern „Ajax“ und „Achilles“. Selbſtverſenkung des „Graf Spee“. x Luftſchlacht in der deutſchen Bucht (36 engliſche Flugzeuge abgeſchoſſen). Das Auswärtige Amt gibt bekannt, daß bisher 58 000 Volksdeutſ<he in Polen ermordet wurden. Der englifhe Zerſtörer „Coſſak“ überfällt den unbewaſſneten Handelsdampſer „Altmark“ im Jöſſing-Fjord. x Friedensverhandlungen zwiſ<hen Rußland und Finnland, Der Führer und der Duce treffen ſi<h auf dem Brenner Die Aktion in Dänemark und Norwegen 8 20 23 April: Mai: Juni: Die Engländer legen in norwegiſhen Hoheits- gewäſſern Minenſperren aus. Deutſhland übernimmt als Gegenmaßnahme den bewaffneten Schuß von Dänemark und Norwegen. Kopenhagen in deutiher Hand Narvik, Drontheim, Bergen, Stavanger, Eger: und, Chriftianjand, Arendal, Oslo in deutiher Hand, Weitere Truppenlandungen. Luftangriffe auf engliihe Truppentransporter und auf die Shet- fandsinfeln. 5 englilche Kriegsmaterialtransporter werden dur deutihe Truppen beichlagnahmt. Die „Renomwn“ wird jhwer beihäbdigt, Engliſche Seeſtreitkräfte nehmen Narvik unter Feuer. Gelandete Féindtruppen werdene mit Bomben bekämpft. Bahnhöfe Namſos und An- dalsnes dur< Bomben vernichtet Abſchluß der Kämpfe um Stavanger. Gelandete Feindtruppen werden nachhaltig bekämpft Bericht des OKW.: Seit 9, April wurden ver- ſenkt: 5 Kreuzer, 7 Zerſtörer, 14 U-Boote, 3 Truppentransporter, — Beſchädigt wurden: 7 Schlachtſchiffe, 8 Kreuzer, 4 Zerſtörer, 1 Flug- sugträger, 8 Truppentransporter. Die Befriedungsaktion Ihreitet fort. 241 Dffi- jiere, 2921 Mann gefangen, 22 Gejhüße, 267 MG. erbeutet. Die Engländer räumen das Gebiet um Andalsnes. Norwegiſcher Befchlshaber der Gebiete Mören und Romsdal bietet Kapitulation an. Norwegiſcher Befehlshaber im Drontheimer Ab- ſ<hnitt kapituliert. Die Engländer räumen Narvik. . 9, Mai: 10 1. .» 12:7), 192.0 On 15, en 16, hr 17. 18.7, 100, 20. 21. in BIR 20.5 28. y» 29, eo 4. Juni: Altion in Holland und Belgien Schlachten in Frankreich Holländiſch-belgiſhe Guenze an allen Stellen überſchritten. Fort Eben-Emael ergibt ji. Albert-Kanal überſchritten. Lüttich kapituliert. 320 Feindflugzeuge vernichtet, Rotterdam kapituliert. Holländiſhe Truppen legen die Waffen nieder Teile der Maginotlinie dur<bro<hen. Maas bei Namur überſchritten, 200 Flugzeuge vernichtet. Deutſche Truppen im Haag und in Amſterdam, 98 Flugzeuge vernichtet, Die Dyle-Stellung zwiſhen Antwerpen und Na- mur dur<ſtoßen, Sedan gefallen, 12 000 Gefan- gene, darunter 2 Generäle. Antwerpen fällt. 2000 Gefangene. Brüſſel über- ibt fih. Deutſcher Vorſtoß bei Maubeuge. 108 Flugzeuge vernichtet, Bisher 110 000 Gefangene. Le Cateau und St. Quentin in deutſher Hand. Feind verliert 147 Flugzeuge. Laon erſtürmt. 9, franzöſiſhe Armce in Auflöſung begrifîen General Giraud gefangen. Arras, Amiens, Abbé- ville in deutſher Hand. gelenaklanen von Oſtende, Dünkirchen, Calais, oulogne, Dieppe bombardiert. Flak verni<htet 56 feindlihe Panzerwagen. Calais fällt. Flugpläße bei Paris bombardiert Der belgiſche König läßt die Waffen niederlegen Engliſches Expeditionsheer in Auflöſung und auf Flucht na< England, Über 60 Schiffe werden ge troffen, Ende der Schlah<ht in Flandern. 1 200 000 Ge- fangene. 3500 Feindflugzeuge vernichtet. Rieſige Mengen Arienematerial fallen in unſere Hände. Vernichtet wurden: 5 Kreuzer, 7 Zerſtörer, 3 U-Boote, 9 Kriegsſchiffo, 66 Handels- und Transportſchiffe. — Beſchädigt wurden: 10 Kreu- zer, 24 Zerſtörer, 3 Torpedoboote, 22 Kriegs Ihiffe, 117 Transporter, Auf deutſher Seite ſtarben den Heldentod: 10 252 Offiziere, Unteroffiziere und Mannſchaf- ten. Bermiht: 8463 Mann. 42 523 Verwundete. 11 Juni ie Weygand-Linie wird überrannt Die Engländer räumen Narvik Italien erklärt Frankrei<h und England den Krieg. Die franzöſiſhe Regierung verläßt Paris Feldzug in Norwegen beendet. Angriff auf die Maginot-Linie an der Saarfront Deutihe Truppen in Paris. 200 000 Gefangene, Einbru<h in die Maginot-Linie Beginn der Auflöſung der ſranzöſiſhen Armee Deutſche Truppen überſchreiten bei Colmat den Rhein eutſ<he Truppen ſtoßen von Reims über Langres bi Beſançon vor Frankrei<h will die Waffen jtreden. Es fallen Mek, Le Creuſot, Belfort 100 000 Gefangene Gewaltige Fliegerangriffe. Bei Nevers werden 100 Panzerwagen erbeutet Der Führer und der Duce treffen fih in Münden Deutihe Truppen in Cherbourg, Rennes, Le Mans und Nancy D Es fallen Lunéville, Toul, Breſt, Epinal. Straß burg wird deutſ<. 200 000 Gefangene. Erfolge deutſher Schnellboote. Luftangriff auf engliihe Werſten, Hafenanlagen, Induſtrie Waffenſtillſtandsverhandlungen in Compiègne Der Führer trifft dort ein. 200 000 Gefangene Die Feindverfolgung geht weiter Unterzeihnung des Waffenſtillſtandes. 8., 5. und 8, Armee und viele Generale ergeben jih. Un iberſchbare Beute an Kriegsmaterial. Die Luft waſfe verſenkt große Transporter. Angriſfe auf Flugpläße um Bordeaux Ï Das OKW. ordnet Einſtellung der Feindſelig keiten mit Frankrei<h an Deutſhe Truppen rüden entſpre<hend den Waffenſtillſtandsbedingun jen bis zur Demarkationslinie ein D Verkehrszeichen A A A Kurve Querrinne Kreuzung Eiſenbahnübergang Gefahrenſtelle Eiſenbahnübergang a ohne Schranken mit Schranten Radfahr- weg Sperrzeihen für Pflicht für Radfahrer Derbot einer Sahrt- Sahrzeuge aller Art Derbot für andere richtung oder Einfahrt Derfehrsarten Halteverbot Parkverbot Dorgeſchriebene Sahrtrihtung re<ts 13 Do Geradeaus Rechts abbiegen Rechts abbiegen oder geradeaus > GN Einbahnitraße Geidwindigteits Dorlidytszeichen beichränfung Die nadjitehenden Derfebrsfhilder follen niht mehr gebraucht werden, find aber da und dort an Straßen noch anzutreffen: 2 0 DS VN Sperrſchild für Sperrſhild für Sperrſchilder an Sonn- u. Seïertagen Sahrräder Sahrzeuge für Sahrräder für alle Sahrzeuge aller Art 14 Amtliche E Deutschland IA Landespolizei-Bez, Berlin IC Oſtpreußen 1E Brandenburg IH Pommern IK Schleſien IL Sigmaringen (Hohenzoll,) IM Provinz Sachſen IP Schleswig-Holſtein IS Hannover IT Heſſen-Naſſau 1X Weſtfalen 1Y Reg.-Bez. Düſſeldorf 1Z Rheinprovinz IIA Stadtbezirt München 118 Oberbayern UC Niederbayern ID Pfalz NE Oberpfalz IH Oberfranken IN Stadtbezirt Nürnberg 1IS Mittelftanten HU Unterfranken IZ Schwaben-Meuburg I Reg.-Bez. Baußen H Reg.-Bez. Dresden ml Reg.-Bez. Leipzig IV Reg.-Bez. Chemniß DW Danzig-Weſtpreußen K Kärnten Nd Niederdonau Od Oberdonau Sb Salzburg ST Steiermark V Reg.-Bez. Zwidau IA Stuttgart IIC, D, E nordweſtl. \ IIH, K, M, füdweltl. IP, S, T nordöftl. J 1X, Y, Z füdöftl. IVB Baden VH Beffen M mMedlenburg Ol Oldenburg B Braunſchweig Th Thüringen Württb. A Anhalt SL Schaumburg-Lippe L Lippe HB Bremen HH Bamburg SAAR = Saarland RP Reichspoſt DR Reidhsbahn WH Beer WM Kriegsmarine WL Luftwaffe Pol Polizei 4% 5S-Derfügungstruppe SS-Wachverbände S Sudetenland TV Tirol-Dorarlberg P Wartheland W Wien Ost Gouvernement Protektorat Böhmen und Mähren (Weiße Schrift auf ſ<warzem Grund) PD Prag PA Böhmen PB Mähren PG Poſt und Eiſenbahn 15 ‘ ” A Fahrvorscheitten der Länder „Rechts fahren, links überholen“ iſt Dorſchrift in: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutſches Reich, Sinnland, Srantkrei), Griechenland, Italien, Iugoſlawien,- Liechtenſtein, Luxemburg, Monaco, Niederlande, Norwegen, Portugal, Rumänien, Schweiz, Spanien. „Links fahren, re<ts überholen“ iſt Vorſchrift in: Großbritannien, Japan, Schweden, Ungarn, ae für Keoftfahezeüge Houpienme ee Monaco... MC Belgienz ann u Er Norwegen . . . . SEAN Brallliene ar en BR Niederländiſch Indien . „eiN Bulgarien ABG Paläſtina «Et EM CHE RRE ER E URGE Portugal? ERES RE Dünemarli2 a 2er DRK Rumänien. zes Ru ceR Deutihlanon es seid Rußland ZCS ns Diplomatiſhes Korps. . CD Sweden REELS SiInnlan CT e ISF SQWeI LERCH. SrantreilM =. #0. E Siam* E, R EESM Griechenland. . . . . , GR Spanien... . SUCE Großbritannien. . , .. GB Südaftitanifche Urn ZA Holland. esse NL Türtei. IST SHTR Irland re ei Ea USE Ungarn A Italien SC RR E LL Uruguay U Jugoſlawien N Datifan . Ca te EN LW Liechtenftein. » » 2. . FL D, St. v, Hordamerila. . US ZUTEINDUVDNE ZSE LS *) Nach dem Stande vom 1, Juli 1940, 16 So schön macht sich das gute BOSCH-Radlicht an Ihrem Fahrrad, Das Mörse-Alphabet Zeichen Buchſtaben Zeichen Buchſtaben Das Sahrrad beſteht aus einem Stahlrohrrahmen als Träger des Sahrers und zur Derbindung der Räder; Dorderrad in drehbarer Gabel mit Lenker, Hinterrad über Kette und Kettenrad von den Tret- kurbeln aus angetrieben und faſt dur<weg mit Rüdtrittbremſe ver- fehen. Als Bereifung wird ausjchließlih Gummi verwendet. Jedes Sahrrad muß mit einer Bremſe, einem Rüdftrahler und bei Duntel- heit mit einem Radlicht verſehen fein. Weiteres Zubehör: Schußblech, Sattel, Gepädträger, Klingel, Wertzeugtafche, Luftpumpe. Teile des Sahrrades: 1. Rahmen, 2. Dordergabel, 3. Center, 4. Griffe, 5. Dorderrad, 6. Hinterrad, 7. Dorderes Schubbledh, 8. Hinteres Schußble<, 9. Radlichtiheinwerfer, 10. Radlichtmafchine, 11. Sattel, 12, Satteltaſche, 13. Dorderes Kettenrad, 14, Tretkurbel, 15. Pedal, 16, Kette, 17, Hinteres Kettenrad, 18. Sreilauf, 19. Sahrradaufſteller, 20. Rüdliht, 21. Gepädträger, 22. Pumpe, 23. Schußblechhalter. 19 . . . Wie behandle ich mein Fahrrad? Das Wichtigſte beim Sahrrad: es muß ſauber gehalten werden! Wer ſein Rad lange Zeit ſ<hön haben will, muß es pflegen. Verchromte Teile werden mit einem wollenen Lappen poliert; einmal im Monat ſollten dieſe Teile au<h mit einem mit Daſelin getränkten Lappen, behandelt werden. Der ladierte Rahmen, die Selgen und Schuß bledhe werden mit einem trodenen Tuch abgeſtaubt und poliert. Iſt das Rad durch Schledyt-Wetter-Sahrt mit Schlamm beſpritzt dann darf es niht troden abgerieben werden. Der verriebene Sand würde wie Schmirgel wirten und den ganzen Lad zerſtören. Am beiten wälcht man das Rad mit einem fehr naffen Shwamm oder fprigt es mit dem Walferfchlaud ab. Wichtig iſt natürlich, daß das Rad nachher ſorgfältig troden gerieben wird. Nah dem Waſchen und dem Trodenreiben müſſen blanke Teile unter allen Umſtänden etwas cingefettet werden. Mande Radler benüten Ladpflegemittel, die mit einem Zerſtäuber auf alle Lad-, Nidel- und Chromteile zerſtäubt werden, Naben, Kettenrad, Pedale, Speichen, Lenter ſind na< dem Waſchen hauch dünn einzufetten Sohlen wie selbst lackieren ? Wer nicht Sadımann ijt, foll die Singer davon lalfen. Die kleine Mehrausgabe durh eine fahhmännifdhe Arbeit lohnt ſi<h immer, und man hat dann auc) Sreude an ſeinem Rad. In den ſeltenſten Sällen gelingt es beim Selbſtladieren, eine ſ<öne glatte Oberfläche zu bekommen, außerdem iſt es meiſtens fo, daß der Glanz nad) der erſten Ausfahrt weg iſt, Nach dem Trodnen ſieht das Ganze rauh aus, und oft ſind Staub und Sädcden im Lad feitgellebt. Wer dennod) tleine Ausbefjerungen felbit vormehmen will, ſoll folgendermaßen vorgehen: Die verletten Stellen werden mit Glaspapier forgfältig von Roſt und Schmuß gereinigt und fofort mit einem fugzhaarigen Pinſel einmal dünn mit Lad geitrihen. Nat dem Trodnen erfolgt ein 3weiter Anitrich. Das Schützblech klapnert Auf großer Sahrt Tommt es leicht vor, daß fich die tleinen Schrauben, die das Schubble< feſthalten, löſen. Oft gelingt es unterwegs niht, die Schrauben anzuziehen, da ſie verroſtet ſind. In ſolhen Sällen hilft man fid} behelfsmäßig damit, daß man zwiſ<hen Schrauben- mutter und S<hußble< ein Stüd<en Iſolierband tlemmt. Sobald wie mögli ſoll dieſer Notbehelf aber entfernt und das Schukbled 20 vorfhriftsmäßig befeſtigt werden. Eingeroſtete Muttern laſſen fih leicht löfen, wenn man etwas Petroleum darauf gießt. Danach ſind Schraube und Mutter ſorgfältig zu reinigen und etwas ein» zufetten. Bei dieſer Behandlung der Müttern ſoll vermieden wer- den, daß Petroleum auf die Gummibereifung kommt. Petroleum und Benzin zerſtören jedes Gummigewebe. . . Eine zerbeochene Speiche Der Erfat ift fehr einfah. Man braucht weder die Bereifung ab- zunehmen, nod die Luft abzulaffen. Die gebrochene Speiche wird durch das Loch an der Nabe herausgenommen und durd) eine neue erfett. Die neue Speiche läßt jih an der Selge mit dem Nippel ver- ſchrauben. Die Spannung muß die geln ſein, wie bei den anderen Speichen. Es iſt zu beachten, daß die Speichen niht zu lang ſind. und den Luftſhlauh beim Sahren durchſtoßen. Größere Speichen- ſchäden und verbogene Selgen gibt man am beſten einem tüchtigen Sahrradmechaniker zur Reparatur, Das Shannen dec Kette Sie darf nie zu ſtramm angeſpannt werden, da ſie jich ſonſt leiht verzieht. Derzerrte Ketten find wertlos und bedeuten für den Sahrer eine Gefahr. Bei Talfahrt ſpringen ſie leiht heraus, während fie beim Bergauffahren leicht überſpringen und knaden, Die Ketten- ſpannung läßt ſih mit Kettenſpannern leiht einſtellen. Von Zeit zu Zeit nimmt man ſie ab, wäſcht ſie mit Petroleum oder Benzin und ſ<hmiert ſie dann mit Daſelin ein, Bei Bruch laſſen ſih einzelne Glieder leicht wieder einjeßen. Da das ſelbſtändige Dernieten von neuen Kettengliedern meiſtens niht mit der notwendigen Sorgfalt geſchehen kann, empfiehlt es ich, eine Befeſtigung der Glieder durch tleine Schrauben mit Muttern. To Kettenglieder und Schrauben Toll: XS ten in teiner Satteltafhe fehlen. Wann soll der Üler benützt werden? Dor jeder größeren Ausfahrt ſollen der Sreilauf, das Dorderrad- lager, das Tretlager und das Lentlager mit einigen Tropfen Öl geſ<hmiert werden. Tretlager und die Radnaben müſſen mindeſtens 21 einmal im Monat gut durchgeölt werden. Dor dem Ölen iſt folgendes u beahten: man muß nadfehen, ob das Ölloch ſauber iſt und niht durch Schmu verſtopft iſt. Sand und Schmub dürfen nicht in das Innere der Lager gelangen Eine Dexiaimugung der Öllöcher wird durch eine Schußlappe vermieden. Als ®I wird ausichließlich harz- und fäurefreies Knochen- oder Dafelinöl verwendet. Jeder Fahrrad» händler hat es vorrätig. Dor der Srühjahrsausfahrt ſollte man die Lager durch den Sahrradhändler nadjfehen laſſen, der dann die empfindlichen Kugellager und die Rüdtrittbremje gründlich reinigt und neu einfettet. Die Bereilüng Die Bereifung ift der Abnüßung am meiften ausgejeßt und will deshalb auch befonders gut behandelt werden. Richtige Pflege ſpart Reifen. Seinde des Gummis ſind Öl, Benzin, Petroleum. Alfo auf« paffen beim Schmieren der Lager! Wärme und Seudhtigteit find auch keine Sreunde. Durch zu große Hite wird der Gummi ſpröde. Die Seudhtigkeit des Kellers läßt die Selgen roſten. Der Roſt iſt mit einer harten Bürſte zu entfernen, da er ſonſt das Gummigewebe während der Sahrt dur<ſ<heuert. Sahrräder, die außer Gebrauch ſind, ſollten Auge nae werden, damit die Gummibereifung niht unnötig bes aſtet wird, Ein Schühnagel Was tun, wenn man merkt, daß ein Nagel in der Bereifung jtedt? Kat man nicht mehr weit zu feinem Ziel, ſo läßt man ihn einfa fteden. Der Nagel verſtopft ja das Loch, fo daß die Luft nicht ent» weichen tann. Daheim tann dann in aller Ruhe der Schaden behoben werden. Wer auf großer Sahrt ift, follte das Sliden nicht verſchieben, ern ſofort an die Reparatur gehen, bevor der Schaden größer wird, Ein Rad mit luftleeren Reifen ſoll niht längere Zeit geführt werden. Schon das Eigengewicht des Rades zerdrüdt den Reifen, wodurd der S<lau< porös wird. Wo gebt die Lüft weg? Wenn niht einwandfrei feſtſteht, wo der Schaden ſtedt, iſt es ratſam, zuerſt einmal na< dem Ventilſhlau<h zu ſ<hauen. Wie oft kommt es vor, daß man das Rad abmontiert, Schlauch und Mantel heruntertut, um jchließlih feitzuftellen, daß das Ventilſhläuchlein geplaßt iſt. Man merke ſi< aus dieſem Grunde als Regel: entweiht allmählich die Luft aus einem Reifen, ſo muß zuerſt na<geſehen werden, ob nicht der Dentilſ<lau<h beſ<hädigt iſt, 22 Das Dentilfäppchen wird abgejchtaubt, und mit befeuchtetern Singer tupft man auf das Dentil. Erfheinen Luftblafen, ſo ijt der Sehler Ichon gefunden. Ein neues Stüd Dentilichlauh wird eingejeht und nach einigen Minuten Aufenthalt tann man weiterfahren. Im anderen Sall wird der aufgeblaſene Schlauch in eine Schüſſel Waſſer unter=- getaucht. Dort, wo Luftblaſen erſchei- nen, ſte>dt der Sehler. Die beſchädigten Stellen EIE Lente getenne 3eichnet, danadı wird der Schlauch trodengerieben, damit man ihn fliden == K— ze tann. Das alles iit bei Tag nicht fo = ſchlimm; aber bei Nacht? Hier hilft das lichtſtarke BOSCH-Radlicht, Es wird auf Batterieliht eingeſtellt und erhellt den Arbeitsplatz, fo daß man einwandfrei jeinen Schlauch fli>den kann. Das Flicken Beim Sliden ſieht man, wer ordentlich mit feinem Sahrrad umgeht. In vielen Sällen wird das Rad einfach auf den Kopf geſtellt; der BAI fallas aber legt vorher ein Stüd Tuch oder eine Zeitung auf den Boden. Sand verkraßt den fchönen Nidelüberzug der Lenkſtange. Auch der Sattel leidet. Nun werden nad Entfernung des Rades der Schlauh und der Mantel abmontiert. Steht kein Waſſer zur Derfügung, ſo kann man fich auch damit helfen, daß man den Schlauch gut aufpumpt und langſam am Ohr vorbeiführt. Das Geräuſch der entweichenden Luft zeigt dann die ſchadhafte Stelle an. Wer tein ſo feines Gehör hat, kann auch den aufgepumpten Schlauch vor die Augen führens Die Augen ſind gegen den entweihenden Luft- ſtrahl empfindlich. Die Luft wird nun aus dem Schlauch durch Öffnen des Ventils herausgelaffen. Die verlekte Stelle reinigt man mit etwas Benzin oder mit Glaspapier. Dann wird mit dem Singer Gummi- löſung aufgetragen. Auf die gut getrodnete Slidſtelle wird ſodann ein Slidplättchen aufgedrüdt. Dieſe Slidplätthen ſind bei jedem Sahrradhändler erhältlich, Abgefchnittene Stüde eines Luftichlauches find für einwandfreies Sliden nicht empfehlenswert, Schnittverlekungen in der Dede fekt man durch Eintleben von Reparaturleinwand wieder in Stand. Dabei ijt zu beachten, daß die Säden der Leinwand die gleihe Richtung haben müſſen wie das Dedengewebe, Als Grundfab gilt, daß man das gleiche Gewebe ver=- wenden ſoll wie bei der Dede. Nur fo iſt die aleihe Elaſtizität zu erreichen. 23 Was ist in der Satteltasche? Ob auf Großfahrt oder bei einer Seierabendfahrt: eine Panne ift immer unangenehm. Ärgerlih wird die Sache, wenn man ſi nicht helfen kann, weil das notwendige Werkzeug fehlt. Es iſt alſo wichtig, immer dafür zu ſorgen, daß die Satteltaſche alles Notwendige enthält. Die Satteltafhe muß immer folgendes enthalten: An- zahl Gegenſtand bei Kontrolle ankreuzen 1 Do un vw Doſe Slidzeug, die mindeſtens einige vorgummierte Slidplätt- hen, 1 Rauhble< oder Glas- papier, 1 Stüd Dentilgummi, Reparaturleinwand enthält; Univerſal-Schlüſſel Konus-S<hlüſſel Nippel-Schlüſſel Schraubenzieher Dubtücer, darin eingewidelt den Öler und etwas Jfolier- band Erfaß »- Cämpcdhen für das BOSCH-Radlicht Erfabtabel für das BOSCH-Radlidht Einige kleine Befeſtigungs- fchrauben mit Muttern Kleine Kerzen und Streich- hôölzer, beſſer no eine elet- triſhe Stablampe In einer kleinen Blechdoſe einige Kettenglieder mit den dazu paſſenden Schrauben und Muttern. Etwas Benzin in einer tleinen Slaſche. Siehe S. 253 „Sliden'“. Man ſollte immer wieder na<ſehen, ob die Gummilöſung nicht eingetrodnet iſt. Nah größeren Sahrten iſt der Inhalt der Sattel- taſhe immer wieder zu ergänzen, 24 Bild 1. Beinlänge gleich lang wie Länge von Sattel bis Pedal. Bild 2. Die beite Baltung iſt: wenig nad vorn ge- beugt. Bild 3, Sattel-Abſtand und Sattel mit Lentſtangenhöhe iſt wichtig. Richtig einstellen? Wer bei Rad-Wanderfahrten raſh erz müdet, führt das leiht auf mangelnde Körperkraft zurü>, Das iſt meiſtens falſh. Salſhe Einſtellung des Sattels und des Lentkers find oft [huld an vor- zeitigem. Ermüden. Wie unfere Abbil- dung zeigt, muß die Strede zwiſchen Sattel und tiefftehendem Pedal genau fo lang fein, wie das Bein des Radlers, Alfo: der Radfahrer foll bei tiefgetre= tenem Pedal das Bein geitredt haben. Wichtig ift auch die Stellung desSattels. Die Stellung des Sattels iſt jo zu richten, daß das Lot von der Sattelfpike aus angelegt 4 Zentimeter Abſtand vom tiefiten oder höchiten Puntt der Pedale aufweiſt; dadurch wird eine Drehbe- wegung nad vorwärts erzielt. Die Lenkergriffe müſſen etwas höher liegen als der Sattel, Die Sattelſpiße ſoll leiht nah oben geneigt ſein, da andernfalls das ganze Körpergewiht auf dem Center liegt und man leicht nach vorne austutjcht. Der Sattel darf jedoch niht ſo tief geſtellt werden, daß der Rad= fahrer aufrecht ſitzt, Die geſündeſte Hal- tung tft ein wenig nah vorne gebeugt. Sie hat den Dorteil, daß der Luftwider ftand geringer und die Sabrgeichwindig feit größer wird. Die etwas gebeugte Haltung federt Stöße auf holprigen Straßen ab. Außer der richtigen Sattel und Lenteinitellung iſt für die Wander fahrt die Überſezung von Wichtigkeit, Eine zu große Überſeßung iſt niht emp- fehlenswert, da ſie mit einem zu großen Kraftverbrauh verbunden iſ. Im Durchſchnitt wird man mit einer 60 bis 70-zölligen Überſeßung auskommen. Man rechnet die Überfeßung in folgen- der Weile: Hinterraddurchmeller (26 bis 28 Zoll) multipliziert mit der Zähne- zahl des Tretrades, dividiert durch die Zähnezahldes Zahnrades am Hinterrad, Schließlidy wollen wir uns noch merten, daß an einem Wanderrad ein Rennlenter nicht zwedmäßig iſt, Rennhaten ſind zu vermeiden, da ſie beim Sturz die Gefahr vergrößern. 25 „= - W Vorbereitungen züc Wanderfahrt Dorausfeßung für einen reibungslofen Derlauf iſt, daß das Rad vorher gründlich nachgefehen wurde. Naben, Tretlager, Pedale, alle beweglihen Teile ſind zu ſ{<mieren. Die Bereifung muß ge- prüſt werden, denn mit ſtark abgenußten oder gar beſchädigten Reifen tritt fein Dernünftiger eine Wanderfahrt an. Die beſte Rüd- trittbremſe wird wirkungslos, wenn bei einer Talfahrt die Kette herunterſpringt, weil ſie verzerct iſt; alſo auh darauf achten, daß die Kette in Ordnung iſt. Zur Sicherheit muß auch die geſeßli<h vor- geſchriebene zweite Bremſe genau unterfudt werden. Selbſtver- ſtändlih hat man an dem Sahrrad das gute BOSCH-Radlichi ange bracht. Wer mit BOSCH föhrt, hat ſichere Nachtfahrt und freut ſi immer über die hell erleuhtete Sahrbahn. Man ſollte au< nicht verfäumen, in den BOSCH-Schheinwerfer eine frifche Batterie einzu legen, um bei nädtlihen Reparaturen helles Licht 3u haben. Dor Antritt der Wanderfahrt empfiehlt ſi< eine Heine Übungsfahrt mit dem Rad zu unternehmen. So \<hön Sahrten ins Blaue au) ſein können, ſo verlangen doh große Wanderfahrten eine gute Vorbereitung, An Hand einer Karte muß die Sahrſtrede genau unterfucht werden, In gebirgiger Gegend feßt man die Tagesfahritrede herab, während fie auf ebenen Land» ſtraßen größer ſein kann. Im Durchſchnitt kann 80—100 Kilometer gefahren werden, Die Sahrzeit verlegt man am beſten in die frühen Morgenſtunden und auf den ſpäten Nachmittag. Man ſoll jedo< dafür ſorgen, frühzeitig am Ziel zu ſein, um keine Schwierigkeiten mit der Quartierbeſhaffung zu haben. ‘ . ” Wohin mit dem Gepäck? Drattifcher als ein Rudſad iſt ein Torniſter. Er iſt fla< und läßt ſih ſehr lei<t auf einem kräftigen Gepädträger befeſtigen. Es iſt zu beachten, daß die Torniſterriemen fich nicht lodern und während der Sahrt herunterhängen. Sie tönnten ſi< in den Speichen des Hinterrads verfangen und zu einem fchweren Sturz führen. Brot beutel und Seldflaſhe laſſen fi leiht am Torniſter befeſtigen. Auf großen Wanderfahrten haben fih die betannten Doppelgepäd taſhen ſchr bewährt, Es läßt ſi< in ihnen unglaublich viel unter bringen, Außerdem haben fie den Dorteil, waſſerdicht zu fein. In den Gepädtafhen wird man all die Dinge unterbringen, die man ſ<nell zur Hand haben muß. Andere Sachen kommen in den Torniſter. Manche nehmen auf Wanderfahrt no< eine Ledertaſche mit, in welcher Werkzeug aller Art (au der Radioapparat, mit Kopfhörer) untergebracht wird. Dieſe Ledertaihe hängt man am einfachſten im Rahmen auf. Die Befeltigung am Lenter ift nicht empfehlens wert, da dadurch die Fahrſicherheit unter Umſtänden beeinträchtigt 26 werden kann. Ganz Schlaue ſtellen übrigens eine Verbindung zwiſchen dem BOSCH-Radlihtſ<einwerfer na einer tleinen Glühlampe, die unter dem Sattel angebracht wird, her. Bei nächtlihem Paden haben ſie dann einwandfreies Licht. Weiter zu beachten iſt, daß die Gepäd- taſchen, die Tretſtrahler oder das Kaßenauge und das vorgeſchriebene Rüdliht am Sahrrad nicht verdeden. Sie ftellen einen wirtfamen Schuß für den Radfahrer dar. Rodwanderkteidüng Man kann eigentli alles anziehen. Wichtig iſt vor allem der Grund» ſaß, daß die Knie und der Hals frei ſein ſollen. Man wird vernünf- tigerweiſe au< [chwere Schuhe vermeiden. Wollweite mit Roll- tragen, jowie Windjade und wollene Handſchuhe ſollen niht fehlen. Sie jind bei näctliher Sahrt fehr angenehm, über Tag werden fie auf dem Gepäd angeſchnallt. Gegen Regen ſ{üßt am beſten der bekannte Wetterſ<uß-Umhang mit Kopfdurdlaß. Er ilt fo geichaffen, daß er auch das Gepäd zudedt. Mäntel ſollte man nur mit einem Gürtel tragen. $latternde Kleidungsjtüde bleiben gern am Rad oder gar an anderen Sahrzeugen hängen. Ölfeidemäntel und Gummimäntel in der Art, wie der Kleppermantel find fehr prattifch, da fie fehr rafch trodnen und fich ganz tlein verpaden laſſen. Oft wird die ſtarke Sonnenſtrahlung auf Sommerfahrten unterſ<häßt. Man ſollte nie verſäumen, einen leichten, hellen Sommerhut mit breitem Rand mitzuführen. Starke Sonnenſtrahlung iſt oft der An- laß von Kopfweh und kann ſogar zu Hibſchlag führen. Das blendende Licht des Sommers ſchadet den Augen und hindert die freie Sicht. Der Radwanderer ſoll ſi<h alſo eine Sonnenſhußbrille beſchaffen, die außerdem den Dorteil hat, die Augen vor Sliegen zu ſüßen. 27 tur ——- en Winke füc ünterwegs Eines der wichtigſten Dinge ift, daß man lid zunädjt mit den Ver kehre regeln vertraut macht und die Verkehrszeihen genau kennt. Auf Seite 13 haben wir die für den Radwanderer wichtigſten Verkehrszeihen aufgezeichnet. Der erfahrene Radwanderer fährt niht ausihliehlih auf eintöni- gen Landſtraßen. Er wechſelt gerne und benüßt, wo es geht, Nebenwege dur< Felder und Wälder, ſoweit ſie natürlich für ſeine Wanderfahrt geeignet find. Gerade die Waldwege gehören zum Schönſten, was eine Wanderfahrt bieten kann. Fußgänger find ſharf zu beobachten, da ſic oft unerwartet die Wegſeite wechſeln und dann jelbit [huld an einem Unfall jind, Man warne mit der Klingel nicht zu ſpät. Es muß ſo ſein, daß der Fußgänger ge- nügend Zeit hat, ſi< umzuwenden und ſi<h über ſein Verhalten if klaren zu werden, Die Hauptraſt verlege man in die heißeſte Tageszeit, alſo auf 11 bis 15 Uhr. Erfahrene. Radwanderer raſten niht zu oft. Es iſt beſſer, ein oder zweimal ausgiebig zu lagern, als oft für kurze Zeit. Vom Zelten Wer mit: dem Zelt weggeht, ſuh<ht ih ſ<on vor Antritt der Fahrt auf der Landkarte ſeinen Zeltplak aus. Ein idenler Zeltpla muß wind geihüßt fein und in der Nähe von Waſſer e T liegen. Ein Waldrand ijt geeianeter als eine VN freie Wieſe. Der Boden ſoll eben und troden D ſein. Ein Zelt ſ<lägt man nad) Möglichkeit nicht Ne nad Sonnenuntergang auf, Trodener S Y Boden iſt die erſte Vorausſeßzung für an genehmes Zelten. Nah Sonnenunter gang beginnt das Grasgewöhnlid feucht , zu werden, was zu (rtäl tungen im Zelt führen kann. Der Zelteingang muß entges pL gengejeßt der Windrichtung I liegen. Bei feuchten Wetter ſoll ein mäßig geneigter Zelt- Fl play gewählt werden. Um i das Zelt iſt dann ein Zelt- | graben zu zichen. Für den Fall, daß man keine aufblas- | bare Gummimatrate bejikt, ergeben Laub, Stroh, Heu eine weihe Unterlage. Man joll vers meiden, in Kleidern zu ruhen. Über Nacht legt man dic Fahr- räder niht ins Gras, ſondern ſtellt ſie auf, am beſten iſt es, wenn man ſie mit einer Zeltbahn zuded>t. 28 Der kluge Radler geht immer in das gute Fachgeschäft. 29 | E pare ge E ee ” , ” - Die Reichsbahn befördert ünser Rad Oft ift es unswedmäßig, auf langweiligen Streden (3. B. durch In- duftriegebiete) zu radeln. Es ift viel vernünftiger, man benüßt die Reichsbahn, die uns und unfer Sahrrad für geringe Koſten ſ{nell irgendwo hinbringt. Die Reichsbahn befördert Sahrräder gegen Löfung einer Sahrradtarte. Mit diefer Sahrlarte werden unper- padte Sahrräder ausgenommen foldhe mit eingebautem Hilfs» motor und Motorfahrräder Sti, Rodelfdjlitten und Saltboote, die zerlegt und verpadt find, befördert. Die Sahrradfarten koſten auf Entfernungen von 1— 30 Kilometer AM, 0.30 151-250 Kilometer RN. 0.90 31—100 Kilometer RM. 0,40 251-450 Kilometer RM. 1.350 101-150 Kilometer RN. 0.60 über 450 Kilometer RM. 1.80 Die Sahrradtarten haben eine viertägige Gültigkeit; dabei iſt der Tag der Löfung eingerechnet. Der Reifende hat das Sahrrad felbit zum Padwagen 3u bringen und bei Zugwedhjel unterwegs von Pad» wagen 3u Padwagen zu überführen. Auf dem Beitimmungsbahnhof ift das Sahrrad am Padwagen abzuholen. Die Sahrradtarte gilt nur in Derbindung mit einer gewöhnlichen $ahrtarte und wird bei Sahrtunterbrehung ungültig. Bei Aufgabe des Sahrrads it alles Gepäd abzufchnallen, da die Bahn für abhanden gekommene Dinge niht haftet. Das BOSCH-Radliht braucht ſelbſtverſtändli<h niht abgenommen zu werden, da kaum anzunehmen iſt, daß in der Bahn dieſe Anlage abhanden kommt. Don Dorteil iſt es ferner, vor Zug- antunft den Sahrdienſtleiter zu fragen, ob der Gepädwagen vorne oder hinten am Zug hängt. Das Sahren mit dem Sahrrad auf dem Bahnſteig iſt verboten, Erste Hilfe bei Unfällen Auf großen Wanderfahrten fann es immer wieder vorkommen, daß dur< Unaufmerkſamkeit oder von außen herkommenden Ein- flüflen fid) ein Unfall ereignet. Jeder Radwanderer ſollte aus dieſem Grunde eine Tafchenapothete bei fid) führen und ſtets einige Derband- pädchen haben. In den meiſten Sällen iſt der Radwanderer zunächſt auf ſi ſelbſt und ſeine Kameraden angewieſen, Bei ernſthaften Derleßungen iſt dafür zu ſorgen, daß fo ra wie möglich ein Arzt benachrihtigt wird. Bei Schürfungen und tleinen Wunden ift es am beiten, wenn man nicht wie üblich abfpült, da meiltens damit mehr geſhadet wird als genüßt. Herausſtrömendes Blut ſpült von ſelbſt eingedrungene Sremd- törper wieder heraus, Diefe Wunden bededt man am einfachiten mit teimfreiem Derbandsjtoff. It die Wunde jedoch mit bakterienreihem Schmu bededt (Mijt, Straßentot), dann empfiehlt fi in allen Sällen 30 möglichſt ſofort einen Arzt aufzuſuchen. von Hunden und anderen Haustieren. Tritt aus Wunden ſtoßartig hellrotes Blut kräftig heraus, ſo iſt eine Schlagader verleßt. Es muß dafür geſorgt werden, daß die Wunde abgebunden wird und daß der an zur Unfallitelle tommt. Beför- derung des Derleßten ſollte vermieden werden. Man darf nie länger als 1!/, Stunden ein Glied abbinden, da ſonſt Gefahr für das ganze Glied beſteht. In dieſer Zeit wird aber in den allermeiſten Sällen der Arzt oder ſonſt eine kundige Perſon (Sanitäter) eingetroffen ſein. Duntelrotes Blut tommt aus Blutadern. Es genügt, wenn man einen Verband recht feſt über die Wunde legt und den Derlekten eine Zeit- lang ruhen läßt. Das gleiche gilt für Biſſe Knochenbrüche erkennt man ſofort an Knochenverſhiebungen und Knidungen des betreffenden Gliedes. Die erſte Hilfe beſteht in der Anlegung eines Notverbandes unter Zuhilfenahme einer Sahrrad- pumpe, gerader Aſte, ſtarker Zweige uſw. Dieſe als Schiene dienenden Gegenſtände ſind vorher mit Tüchern, Moos, Heu oder Gras zu pol- ſtern. Kleider ſind über dem verleßten Glied ‘aufzuſchneiden. Auch hier ſoll na< Möglichkeit der Arzt zur Unfallſtelle gerufen werden. Don einem Transport des Derlehßten iſ abzuraten. Sollte denno< ein | Transport vorgenommen werden, jo empfiehlt es fi, jemand zum Arzt vorauszujenden, der alles vorbereiten fann und womöglid entgegentommt, um den weiteren Transport 3u leiten. $ür den Transport des Derleßten benüßt man eine Tragbahre. Da in vielen Sällen eine folhe nicht errei<bar iſt, fann man ſi< mit einer turen Leiter, einer ausgehängten Tür, zwei Stangen, die mit Mänteln, Säden oder Seilen und Deden in paſſender Weiſe ver- bunden ſind, helfen. Notbahren find mit Stroh, Kleidern gut zu polſtern. Zu beachten iſt, daß die Träger grundſäßli<h niht im Gleichſchritt laufen dürfen. Derrentungen und Deritauhungen ſind daran erkennbar, daß ein Gelenk rn een und ſ{hmerzhaft iſt, Sowohl bei Verſtauchungen, als auch bei Verrenkungen iſt jede Berührung des verleßten Gliedes bis zur Ankunft des Arztes zu vermeiden. Es ſind keine Einrenkungs- verſuche zu unternehmen, Bei Beinverleßungen muß der Derleßte ruhig gelagert werden. Über die verleßte Stelle iſt ein kalter Um- ſchlag zu machen, Gehverſuche ſind Zu verbieten. Bei einfahen Quetſhungen genügen falte Umſchläge, Iſt nah der Art des Unfalles, 3. B. ſ<werer Sturz, anzunehmen, daß der Der- leßte auh innere Verleßungen hat, dann iſt er ohne Erſchütterungen von der Sahrbahn zu entfernen und an einem ruhigen Ort zu lagern. Längere Transporte ſind unter allen Umſtänden zu vermeiden. Der Arzt iſt ſofort zu rufen. Bei Bewußtloſigkeit vermeide man jede Maßnahme, den Derun- glüdten zum Bewußtſein wieder zurüdzurufen. Bei blaſſer Geſichts- farbe wird er mit tiefgelagertem Kopf und erhöhtem Oberkörper ruhig 31 ei - gelagert. Einengende Kleidungsftüde find zu öffnen. Bis zur An« kunft des Arztes tönnen fühle Umſchläge auf den Kopf gemacht werden, Nach übermäßiger Anſtrengung bei großer Hiße und unbededtem Kopf tann der Radwanderer leicht einen Hißſ<lag betommen, Die Merkmale ſind zuerft Schwindel, Durſt, dann Zuſammenbrehen mit meift blaurot gefärbten Gefiht und bejchleunigte Atmung. Der Betroffene ift fofort im Schatten mit hochgelagertem Kopf 3u lagern. Beengende Kleidungsitüde find 3u öffnen, Kopf hund Bruft find mit kaltem Waſſer zu beſprengen. Kann der Betroffene trin- ten, jo gebe man ihm viel, niht zu faltes Waſſer mit einigen Hoff- mannstropfen zu trinten. Bei [<wacher Herztätigkeit kann Kognak und ſtarker Bohnenkaffee helfen. Bei nädtliher Wanderfahrt zeigen ſi< die Dorzüge des guten BOSCH>Radlichts. Durch gute Beleuchtung werden Unfälle meiltens verhütet. Bei eingetretenen Unfällen aber erleichtert das blendfreie Batterielicht ganz wefentlich die erfte Hilfe. ‘ “ ‘ Eine Wanderanotheke füc die Fahrt Gerade dann, wenn man nichts dabei hat, ereignen ſi< Unglüdsfälle. Alles wäre gut, wäre nur das Tleine Stüddhen Leutoplaft da. So aber weiß man jich nicht u helfen, und aus einer kleinen Wunde kann eine böfe Sache werden. Es iſt unbedingt notwendig, daß man für Wanderfahrten mit geeignetem Bilfsmitteln ausgerüftet ift. Die nachfolgende Aufitellung wird für alle leichteren Sälfe vollauf ge» nügen. Gegenſtand ankreuzen 2 Mullbinden, 2 Zentimeter breit . . . 2 Mullbinden, 6 Zentimeter breit .... . 1 Elaſtiſhe Binde, 6 bis 8 Zentimeter breit . Hanſaplaſt, 5, 5, 8 Zentimeter breit, 25 cm lang 1 Rolle Leufoplaſt, 2 bis 5 Zentimeter breit 1 Tube Wundſalbe (Borſalbe, Daſeline) 1 30Df E77 RE er S<merztabletten (Novalgin, Pyramidon, Ci- Tabletten gegen Dur<fall (Eldoform, Tannigen) Tabletten gegen Deritopfung (Jitizin, Ceopillen) Berztabletten (Kola= oder Coffeintabletten) . . Siebertabletten (Aſpirin, Gardan, Chinin) . . Balstabletten (Revafa, Targenin). .. .. . 32 Wichtige Wettereegeln Wer auf größerer Wanderfahrt ift, follte auch mit einigen Wetter- regeln vertraut fein. Wenn Wetterregeln nicht in allen Sällen mit abſoluter Sicherheit eintreffen, ſo find doch vielfahh aus ihnen Anz haltspunftte, die ausreihend genau find, zu entnehmen. Fernſicht. Iit während einer guten Wetterzeit die Sernficht nur mittelmäßig, fo deutet das auf beftändiges Wetter, Wird aber plößlich die Sicht befonders gut und rüden entfernte Landſchaften plößlih nahe, fo ift mit einem Wetterumfchlag 3u rechnen. Mebel. Iit bei jhönem Wetter in den Tälern ausgebreiteter Bobden- nebel feſtzuſtellen, dann iſt weiter mit jchönem Wetter zu rechnen. Eine Wetterverfchlechterung tritt ein, wenn na<h Aufhören des Regens beſonders aus Wäldern der Nebel hochſteigt. Fällt dagegen der Nebel, was man in Tälern am beſten beobachten kann, ſo gibt es gutes Wetter. Morgennebel ſind ein Zeichen für gutes Sahrwetter. Tiere. Jeder weiß, daß Tiere gute Wetterpropheten find. Die fteis gende Lerche, die lange in der Höhe bleibt, iſt ein Zeichen für ſ<önes Wetter. Bei abendlicher Sahrt ſieht man oft Müdenſhwärme, die an einen und demſelben Ort bleiben. Auch ſie weiſen auf gutes Wetter. Jeder weiß, daß hohfliegende Shwalben Sonnenſchein bedeuten, während ein Wetterumfchlag zu erwarten iſt, wenn die Schwalben tief fliegen. Regen. Regen nach klarer Nacht deutet auf gutes Wetter, Wird das Wetter jedo<h erſt um die Mittagszeit klar, dann bleibt auch der Nachmittag unbeſtändig. Wind. Da gibt es eine einfahe Regel: Wind aus Südweſt bis Nord- weſt bringt wahrſcheinli< Regen, Kommt der Wind von Norden na< Oſten, dann kann Sonnenſchein erwartet werden. Wind, der von Oſten na< Norden dreht, bringt unbeſtändiges Wetter, Tau, Reichlih Tau, der morgens lange liegen bleibt, iſt ein Zeichen für gutes Wetter und frohe Wanderfahrt. Wolken, Welcher Radwanderer hat noh niht dem Spiel der Wolten zugeſ<haut? Auch fie find gute Wetteranzeiger. Werden die Wolten allmählich kleiner, beſonders am Abend, dann kann mit gutem Wetter gerechnet werden. Dide, weiße Woltenberge, die nicht zufammen- hängen, bringen teinen Regen. Wolten, die fich aber häufen und dider werden, bringen meiltens Regen. Lange Strichwolten bei gutem Wetter ſind die Vorläufer eines Wetterumſchlags. Aufklärung des Himmels gegen die Windrihtung iſt meiſt ein Zeihen dauernder Wetterbeſſerung. 33 - ” - Radwanderer-Aüuscüstüng An tauſend Dinge muß man denten, wenn man auf große Wander- 1 fahrt geht. Wie ärgerlich ift es doch, wenn dann unterwegs einem N einfällt, daß irgend etwas Wichtiges fehlt. Troß aller Sorgfalt wird N immer etwas vergeſſen, das man unterwegs ſehr gut brauchen kann. Um das zu vermeiden, bringen wir eine Tabelle mit 4 Rubriken, ft Am beſten ftreicht man die Dinge, die man mitnehmen will, an und N padt fie fofort ein. Man hat dann einen Überblid über das Mitge- nommene,. Bei Derluft ilt übrigens eine derartige Tabelle auh von großem Wert. Gegenitand ankreuzen nn E Torniſter Te pane ai re ER ee BrotbéUtel 7. «o vuelan Ceeebenen u aete EEE Schlafdede SdMlaNad! le RE e OE N Regenmantel, Umhang, Ölhaut N Wmolades ss ae 1H Wollweſte | Schal zn Hand[MUhe M o ets pias Zee es LEN CINEN Turnho[e ah aC e Sete Cs eE EEA Badeanzug, Badeichuhe, Bademantel ....... TrainingsanzuUg D C EZE TINES Unterkleider cUnterwäl[he TE 1j Talchentüderzer sr... ee 6.2 er re RENEE SchlafansUgE ee Seele ee re E SIR Sporthemden, Oberhemden ..............., ÁTageNn «ee pinie ees etats IE RISAIE It Sporifttimpfe,soden. ze .1... Has 2 en Erfah Schuhen. 2. en RP RE ENTER QTurnfhuhe, Hüttenfhuhe R ZA Seldtlaldie: 2 2.22 Löffel, Gabel, Meffer .. Butterdofe t | / Zeltbahn, Zeltſtäbe und Heringe............ h y | TT menu 34 Gegenitand ankreuzen Nähzeug, Sicherheitsnadeln ..... Derbandszeug, Tafdjenapothete . SHUHDANdel ae eetete Shuhpubzeug, Kleiderbürite .. Y Dan atu MRS E E ES ee Es ESS ee Se NON ETZ EUN SE ee I ies NEI, CTA Seife, Waſchlappen, Kamm, Bürſte, Spiegel . Zahnbürſte, Mundwaſſer, Zahncreme ....... Hautcreme, Sonnenbrandſalbe, Kölniſ<h Waſſer Nele USWRI TER ae E ete BCS CNCA Sees im Bruftbeutel Geld, Sahrlarte und genaue EIOUEKAN IT TERNe E E TE iele a R TS EL Landkarten, Sührer, Sahrplan ............. SONMTENRTUT OBERSTE SEE Et N ee retele Fies Ca ete Schreibpapier und Schreibzeug ............, Poſtkarten und Briefmarken ................ Stativ mit Kugelgelent ...nsceeneeneannnen Platten, SUM MON eten e Cale UL Dee MEIM TUNGSINEN ETW ee etarele Calata mia o eis oe CE Dale, Mund-Harmonita Ball, Tennisring Vor Abfahrt find noch folgende Dinge zu berüdfichtigen: . Iit die Möglichkeit gegeben, daß man jederzeit erreihbar iſt? . Wurde eine Lifte der Raftorte mit genauer Anſchrift zurüd>gelaſſen? . Wurden zu pflegende Pflanzen und Tiere in jihere Obhut ge> geben? . Sind in der Reifezeit fällige Beiträge im voraus bezahlt? . Sind Jugendherbergen und Gajthöfe, in denen übernachtet werden foll, (hon benadrichtigt? 6. Wurde die Zeit der Rüdtunft genau angegeben? 7. Iſt der Verſand von gebrauchter und friſer Wäſche gelichert? 8, Iſt das Sahrrad gegen Diebſtahl verſichert? sn. E a 35 ee er ee RIE EE TL Zeh Paragraphen stellen sich vor Wer ein Sahrrad benüßt, und fei es felbit für die kürzeſte Strede, muß fich im tlaren über die wichtigften gefeglihen Vorſchriften ſein. Zunächſt gilt es, ſi< mit den Verkehrszeihen (ſiehe Seite 8/9) ver- traut zu machen. Wer ihnen entſprehend handelt; kommt kaum mit den Geſeßen in Konflikt. Aber auh das genügt noh niht. Solgende Dinge ſind no< ſehr wichtig: Sreihändig fahren iſt verboten. Es geht natürli<h au< ni<t, daß man die Süße während der Sahrt von den Pedalen abhebt. Ein derartiges Verhalten kann den ganzen Derkehr in Gefahr bringen. Das gleiche gilt für das Anhängen an andere Sahrzeuge. Die Solge davon können ein Unfall oder ein empfindlicher Strafzettel ſein, Wenn mehrere mitein- ander fahren, fo haben fie hintereinander zu fahren. Beim Einbiegen in eine andere Straße ift deutlih mit dem Arm die Richtungsän derung anzugeben. Das Mitziehen von Wagen, die niht durch eine befondere Dorrichtung mit dem Rad ſicher verbunden find, ift ver« boten. Es iſt faſt überflüffig, befonders zu betonen, daß in Deutſchland grundfäßlich rechts zu fahren iſt. Es wird audı rechts ausgewiden und lints überholt." Eine Ausnahme madıen Scyienenfabrzeuge, die grundfäßlich redhts’3u überholen find, nur bei offenfichtlihen Raum mangel tann aud) fints überholt werden. Mutwillige Radrennen zum Zwede des Überholens jind verboten, da fie den Dertehr in Gefahr bringen ‘fönnen. Kraftfahrzeuge und Schienenfabrzeuge haben vor dem Radler in jedem Sall, auh wenn ſie von links kommen, das Dorfahrtredht. Radler, jedoch die fich mitten in einer Kreuzung be- finden, befigen das Dorfahrtredht, Das Sidy-Dordrängen bei Kreu- zungen und Einmündungen bleibt ſelten ungeſtraft, Es iſt zu beachten, daß Sahr- zeuge der Wehrmacht, Polizei und Seuerwehr grundfählic überall das Dorfahrtredt haben. Am beiten ift es, man hält an und wartet, bis diefe Sahrzeuge vorüber find, Das gleiche gilt für marſhierende Kolonnen der Wehrmacht, Polizei und der Partei, Wie steht es mit der Beleuchtung? Da nädhtlihe Derlehrsunfälle ſi meiſtens beſonders ſ<wer aus wirken, gibt die Straßenverkehrs- und Zulaſſungs-Ordnung beſonders ſtrenge Vorſchriften für die Beleuhtung der Sahrzeuge. Es genügt nicht, irgendwie ein Sahrrad zu beleuhten. Heute iſt ein guter Scheinwerfer mit Batterie und elettrifher Lichtmaſchine eigent- lih eine Selbjtveritändlichkeit. Das Gefet verlangt, daß die mitte des Lichttegels der Sahrradbeleuchtung in einer Entfernung von 5 Metern nur halb jo hody liegt wie bei feinem Austritt aus dem Scheinwerfer. Am beſten erfolgt die Einſtellung der Scheinwerfer bei Naht. Man mißt 5 Meter Strede von einer 14 Höhe C +-— Mm —— ee Hauswand bis zum Sahrrad ab. Dann jtellt man feit, in welcher Höhe fih der Scheinwerfer über dem Erdboden befindet. Man markiert nun die Hälfte dieſer Höhe, vom Boden aus gemeſſen, mit einem Stüd Kreide an der Hauswand. Schaltet man nun das Batterie licht des feſtſtehenden Sahrrads ein, ſo muß der Scheinwerfer ſolange geneigt werden, bis der Mittelpunkt des Strahlentegels mit der Markierung zuſammenfällt. Die Seſtſtellſ<raube des Scheinwerfers muß nach der richtigen Einſtellung ſo ſtark angezogen werden, daß ſih die Stellung des Scheinwerfers während der Sahrt nicht mehr verändern läßt, Bei Scheinwerfern, die kein Batteriehauptlicht führen, verbindet man einen Pol einer Trodenbatterie mit der Anſchlußklemme und den anderen Pol mit dem verchromten Schein= werferdedelting. Auf diefe Weife tommt die Hauptlihtlampe zum Leuchten, und der Scheinwerfer kann in der vorerwähnten Weiſe eingeſtellt werden. Das Gejet jchreibt weiterhin vor, daß alle Sahrräder, die jeit 1. Ot- tober 1938 erſtmalig in den Vertehr kamen, mit gelben Tretittahlern an beiden Seiten der Pedale verſehen ſein müſſen. Sahrräder ohne Tretſtrahler müſſen mit einem vorſchriftsmäßigen Rüdſtrahler (Kaßen- auge) ausgeitattet fein. Er darf nicht höher als 50 Zentimeter vom Boden angebradıt werden, Sahrräder mit Tretitrahlern brauchen ihn nicht. Sehr wichtig ift, daß vom 1. Ottober 1940 ab jedes Sahrrad mit einem Schlußlicht verfehen fein muß. Eine elektriſhe Schluß- lampe erhält ihren Strom durch die BOSCH-Radlichtmaichine. Elet- trifhe Schlußlampen machen Kaßenauge und vorgeſchriebene Tret- ſtrahler niht überflüſſig. 37 BOSCH-Radlicht ist für jeden erschwinglich! Warum haben so viele kein helles Radlicht? Wenn eine Radlichtanlage kein gutes Licht gibt, ſo wird in vielen Sällen der Lichtmaſchine die Shuld gegeben. Die auf den BOSCH- Radlichtmaſchinen eingeprägten Angaben von 3 Watt und 6 Dolt ftimmen genau und geben bei Derwendung der richtigen Glühlampe dieſe Leiſtung -auh her. In. den BOSCH- Radlichtanlagen ſind Glühlampen für 6 Volt und 3 Watt zu verwenden. Mit diefen Glühlampen, die genau in den Scheinwerfer paflen, wird die Sahrbahn mit fhönem, hellem Licht bejtrihen. Wenn jedoch das elettriihe Rüdliht angeicloifen wird, läßt die Lichtleiſtung des Scheinwerfers ſofort beträcht li nad}. Das tommt daher, daß das Rüdlicht eben € auh Strom braudt. Um dem entgegenzuwirken, Ichraubt man in den Scheinwerfer eine Glühlampe von 2,7 Watt und in die Schlußlampe eine ſolche von 0,24 Watt. IJebt wird man mit dem Licht wieder zufrieden ſein. Auch beim Radfahrer gilt der Spruch, der jedem Kraftfahrer geläufig iſt: „Mit BOSCH gerüſtet — gut die Sahrt“, - ee - Fahrrad ünd Lültschütz Radwanderer ſollten fi vor Antritt der Sahrt immer mit einer £uftihubßtappe aus Wadstuc verſehen. Eine ſolhe Kappe iſt ſehr einfa herzuſtellen. Vorſchrift iſt, daß ſie nur einen ganz ſ<hmalen Lichtſtrahl hindurhläßt. Am beſten fährt man außer mit der Luftſhußkappe no<h mit abgeblendetem Licht. Als Beleuchtung im Luftſhubkeller kann das BOSCH-Radlicht mit gutem Erfolg verwendet werden. Man hängt einfach ſein Sahrrad auf, richtet den Scheinwerfer gegen die weißgetündte Dede und ſeßt durch rafche Umdrehung des Dorderrades die Lichtmafchine in Tätig- keit, Müheloſer wird dieſe Beleuhtungsart, wenn die Lichtmaſchine am hinterrad angebrächt iſt. In dieſem Sall genügt langſames Drehen der Pedale, um eine gute Beleuchtung auf lange Zeit hinaus zu erhalten, Unterſtände und Luftihußräume find nad) außen hin lihtdiht abzuſchließen. Z RODE von Sahrrädern in öffentliche Luftichugräume iſt ver- oten, 39 Wissenswertes über elekte. Fahrradbeleuchtüng 1, Lichtmaſchinen: 1923 baute Boſch ſeine erſte Radlichtmaſchine. Seit dieſer Zeit gingen über 10 Millionen in alle Welt. Die modernen Maſchinen haben bei 6 Volt eine Leiſtung von 3 Walt, Der Anbau erfolgt: an der Vordergabel re<ts oder an der HSintergabel links, Einwandfreie Stromableitung iſt nur mög- lid, wenn die Maſſeſhraube kräftig an- gezogen iſt. Es iſt beim Anbau außerdem noh zu beaten, daß die Maſchine ge- nau axial eingeſtellt wird, d.h. die Achſe der Lihtmaſchine muß in ihrer Verlänge- rung die Radmitte treffen Teile der Lichht- maſchine: 1, Lauf rolle, 2, Maſchinen- hals, 3, Maſchinen lager (je nah Maſchinenart als Compo- oder Radiaxlager ausgeführt), 4, Anker, 5. Stromabnehmer, 6. Magneiitäbe, 7, Maſchinengehäuſe, 8. Klemmſchraube, 9. Halter, 10, Dru>- knopf zum Einrücen der Maſchine, 11. gekapſelte Raſterung. 2. Scheinwerfer: Teile des Scheinwerfers 1. Dedelting, 2. Hilfs lampe, 3, Hauptlampe, 1. Scheinwerferſcheibe, © Schalter, 6. Scheinwerfer nehäule, 7. Trodenbatterie, 8. Zuleitung zur PRU! lampe, 9, Anſchlußklemme 10, Scheinwerferhalter, Um eine mögli<ſt günſtige Lichtausbeute und guten Strahlenverlauf zu erzielen, verwendet man für Fahr- tad»Scheinwerfer parabolifche Spiegel. Manche Typen haben einen abgejeßten Spiegel (Rillenfpiegel), um einen blendfteien Lichtſtrahl zu erzielen, Diefe Metalljpiegel find hochglanzpoliert und dürfen nicht berührt oder gar abgewiſht werden, Seititrahlfcheibe ift eine bejonders geformte Scheinwerferidheibe, die had rechts und links ſeitwärts Warnſtrahlen zur Sicherheit wirft. An Straßentreugungen wird der Radfahrer von ſeitwärts fommenden Sahrtzeugen einwandfrei und rechtzeitig erkannt, iſt alſo por Zuſammenſtößen geſ<üßt. Nur das BOSCH-Radlicht hat Seititrahlfcheiben | Das gute und zuverläſſige BOSCH-Radlicht iſt bei jedem guten Sahrtadhändler erhältlich, Einige Vorzüge des BOSCH-Radlichtscheinwerfees . Deritellbarer Halter für Derwendung des Scheinwerfers an allen Lenkern. 2. Jeder richtig eingeftellte Scheinwerfer fann ohne Werkzeug niht verſtellt werden, . Der Schalter ift abgedichtet, fo daß Regenwaſſer nicht in das Innere des Scheinwerfer-Gehäuſes eindringen tann, 4, Die Ladierung ift fo gut, daß fie nur duch Gewaltanwendung zerſtört werden kann. . Sür die Konſtruktion des Spiegels wurde die Erfahrung von Millionen von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern zu Grunde gelegt. , Der parabolifche, hochglanzpolierte Spiegel Jihert günftige Licht- ausbeute und Lichtverteilung. 7. Die Seititrahlfcheibe bietet wirkſamen Schuß gegen ſeitli<h ankom- ménde Sahrzeuge. Jeder mit BOSCH-Radlicht gerüſtete Radfahrer, det die Fahrbahn eines Kraftfahrers dur<quert, wird von dem- ſelben ſofort wahrgenommen, 8, Alle Scheinwerfer find für Batteriebetrieb eingerichtet. . Jeber BOSCH »Radlichtiheinwerfer ift tupgeprüft und trägt das Zeichen PTR 116 S. A a a 4 en, EDER Wissenswertes über elekte. F 1, Lichtmaſchinen: 1923 baute Boſch ſeine erſte Radlichtmaſchine. Seit dieſcr Zeit gingen über 10 Millionen in alle Welt. Die modernen Maſchinen haben bei 6 Volt eine Leiſtung von 3 Walt. Der Anbau erfolgt: an der Vordergabel rehts oder an der Hintergabel links, Einwandfreie Stromableitung iſt nur mög- lid, wenn die Maſſeſhraube kräftig ans gezogen iſt, Es iſt beim Anbau außerdem nohb zu beadten, daß die Maſchine ges nau axial eingeſtellt wird, d, h. die Achſe der Lichtmaſchine muß in ihrer Verlänge- rung die Radmitte treffen Teile der Licht- maſchine: 1, Lauf rolle, 2, Maſchinen- hals, 3, Maſchinen lager (je na< Maſchinenart als Compo- oder Radiaxlager ausgeführt), 4, Anker, 5. Stromabnehmer, 6. Magneiſtäbe, Maſchinengchäuſe, 8. Klemmſchraube, 9. Halter, 10, Drud>- knopf zum Einrüden der Mafhine, 11. gekapſelte Raſterung. 2. Scheinwerfer: Teile des Scheinwerfers: 1. Dedelting, 2. Hilfs lampe, 3, Hauptlampe, 1. Scheinwerferſcheibe, 5 Schalter, 6. Scheinwerfer gehäuſe, 7. Trodenbatterie, 8. Zuleitung zur Haupt- lampe, 9, Anſchlußkkenmme, 10. Scheinwerferhalter, Um eine mögli<ſt günſtige Lichtausbeute und guten Strahlenverlauf zu erzielen, verwendet man für Fahr- tad-$Scheinwerfer parabolifhe Spiegel. Manche Typen haben einen abgelegten Spiegel (Rillenfpiegel), um einen blendfteien Cichtitrahl zu erzielen. Diefe Metalljpiegel find hochglanzpoliert und dürfen nicht berührt oder gar abgewilcht werden. Seitittahlfcheibe ift eine bejonders geformte Scheinwerferideibe, die had rechts und linfs feitwärts Warnitrahlen zur Sicherheit wirft. An Straßentreugungen wird der Radfahrer von ſeitwärts tommenden Sahrtzeugen einwandfrei und rechtzeitig erkannt, iſt alſo vor Zuſammenſtößen geſ<hüßt, Nur das BOSCH-Radlicht hat Seitſtrahlſheiben ! Das gute und zuverläſſige BOSCH-Radlicht iſt bei jedem guten Sahrradhändler erbältli<, Ed ‘ V . des BOSCH-Radlichtscheinwerters . Deritellbarer Halter für Derwendung des Scheinwerfers an allen Lentern. 2. Jeder richtig eingeftellte Scheinwerfer kann ohne Werkzeug nicht verſtellt werden, 3. Der Schalter ift abgedichtet, fo daß Regenwajler nicht in das Innere des Sceinwerfer-Gehäujes eindringen Tann. 4. Die Cadierung ift jo gut, daß fie nur duch Gewaltanwendung zerſtört werden kann. 5. Sür die Konſtruktion des Spiegels wurde die Erfahrung von Millionen von Kraftfahrzeug-Sheinwerfern zu Grunde gelegt. 6, Dér paraboliſhe, ho<hglanzpolierte Spiegel ſihert günſtige Licht- ausbeute und Lichtverteilung. 7. Die Seititrahlfcheibe bietet wirkſamen Schuß gegen ſeitli<h ankom- ménde Sahrzeuge. Jeder mit BOSCH-Radliht gerüſtete Radfahrer, det die Sahrbahn eines Kraftfahrers durchquert, wird von dem= ſelben ſofort wahrgenommen, 8. Alle Scheinwerfer find für Batteriebetrieb eingerichtet. 9, Jeder BOSCH »Rablichtiheinwerfer ift typgeprüft und trägt das Zeichen PTR 116 $. 4 Einige Vorzüge der BOSCH- Radlichtimaschinen: . Alle Maſchinen leiſten bei 6 Volt Spannung 3 Watt. . Die Leiftungsturve ſteigt raſ<h an, um dann bei 15 Kilometer- Stunden den Höhepunkt zu erreihen. Bon da ab wird die gejetlich vorgeihriebene Leiltung nicht wefentlih überiritten. Das bedeutet, daß man ſhon bei langſamer Fahrt helles Licht hat, während bei hohen Geſhwindigkeiten ein Durchbrennen der Glühlampe nit zu erwarten iſt. . Es wird auf die forgfältige Lagerung der Lihtmajhinenwelle beſonderer Wert gelegt. BOSCH-Radlihtmafhinen haben da» durd) eine lange Lebensdauer. . Weitere Vorteile der guten Lagerung: Ganz leihter Lauf bei geräufhlofem Gang. 5. Jede Maſchine iſt waſſerdiht gekapſelt. . BOSCH-Radlihtmaihinen laffen fih während der Fahrt cin- und ausrüden. . In jeder BOSCH-Radlihtanlage tet die gleich forgfältige Sertigungsarbeit und die gleich hohe Qualität, die all die vielen BOSCH-Erzeugniffe auszeihnet und dem Namen BOSCH in aller Welt guten Klang einbrachte, Ab 1. Oktober 1940 Rückbichk Von dieſem Tag an muß jedes Fahrrad mit einem Rüdliht ver- ſehen werden. Es wird am beſten an die Anſhlußklemme des Scheinwerfers angeſchloſſen Das wichtigſte iſt, daß die Schein- werferglühlampe der Stromaufnahme des Rüdlihts angepaßt wird. Wer das verſäumt, wird kein gutes Licht haben. Jeder Fahrradhändler führt die rihtigen Glühlampen, die dem BOSCH: Radliht angepaßt find, —— Re A 42 Was kosten die BOSCH-Radlicht- Anlagen? BOSCH bringt für 1940/41 eine Einheitsanlage heraus, die alle Vorzüge der bisherigen BOSCH-Anlagen hat. Jeder Fahrrad- händler jührt jie unter der Bezeihnung: Anlage 90 Das iſt das Radlicht für jeden Radler, der eine unverwüſtliche und leiſtungsfähige Anlage haben will, Die Maſchine liefert 3 Watt bei 6 Volt Spannung. Sie iſ waſſerdiht gekapſelt Gehäuſe, Lagerhals und Halter ſind ſ<hwarz la>iert, Drud>knopf zum Einrücken. Dazu der ſtromlinienförmige Scheinwerfer mit 80 Millimeter Lichtaustritt. Gehäuſe und Halter ſ<hwarz lad>tiert. Seitſtrahl- ſcheibe für größere Sicherheit bei Stadtfahrt. Der Scheinwerfer iſt für Yufnahme einer Trodenbatterie eingerichtet, Rm. 10.- 43 Bei größeren Fahrten können Sie sich hier die Bahn-Anschlüsse notieren. Sie ersparen sich damit manchen Ärger. Bahnhof Zeiten Bahnhof stehen siel ec ® N = ° Zz V = = = = D I Kennen Sie eigentlich die Verkehrszeichen? Auf Seite 13 und 14 Für Ihre Notizen Seite 29 ist ganz besonders wichtig! Für Ihre Notizen Wer abends viel ausfährt, soll Seite 40 gründlich lesen! WEB-D 13060 - 1 (10. 40.) C / 0082 48

Bosch Radlicht Taschenbuch für den Radfahrer 1941


From
1941
Pages
54
Type
Promotional material
Country
Germany
Brand
Bosch
Source
Heinz Fingerhut
Added at
24/01/2020
Tags
As a guest you have access to the documents in preview quality. As a member of the Historische Fahrräder e.V. you will be able to access the documents in standard quality.
Standard quality (3.54 MiB) Requesting a document in publishing quality will be available later

Ähnliche Dokumente

Bosch Radlicht Wie behandle ich mein Fahrrad Heft 1930er Jahre
1930 - 1939, Werbematerial, 16 Seiten
Das Radfahren, Freiherr von Puttkamer, Berlin 1894
1894, Buch, 76 Seiten
Adler, Festschrift 100 000. Fahrrad 1898
1898, Firmenschrift, 44 Seiten