Fichtel u. Sachs Super-Komet Freilauf-Nabe Behandlungsvorschrift 1960

Vorschau (349 KiB)

KOMER, 152:2/5 Das N Srfalai vöh iR Bremshebalseiib, dus. Ma spannt /die Achse mit der Vierkantseite zwischen Kupferbacken ip den "Schraubstock oder hält ‘den Bremshebel fest und schraubt,mit Hilfedes ° zu, jeder Nabe gehßrenden Schlüsels die Sicherüngsmutter auf der Bremshebelseite der Nabe von der Achse. Dann Hab: man die AVE _ rungsscheibe, ab und schraubt entweder den Hebelkonus nadi links o ers. >, Pe Achse nach rechts heraus. Der Bremsmantel mit dem Anfriebskonüs a ann auf der. Hebelseite durch Linksdrehen des; Anfreibers heraus-, geschraubt werden, Der Antriebskonus läßt sich dann ohne weiteres aus? dem Bremsmantel herausziehen. x 3 "Der Zusammenbau der Nabe geschieht — unter Beachtung CSSS Ende " Behandlungs - (Schmier-) Vorschrift— wie folgt: Zuerst schläbt man den Antriebskonus“fn* den "Bremsmantel, sefzt dann „= diese bei@n Teile auf den Hebelkonus, und zwar s0,*daß die Halte- nasen des Bremsmantels in die entsprechenden Schlitze des Hebelkomus eh An ee ur on obe z Teile € "zwar f E Gen Staobdecke| gegen, den Hebeil yus zu liegen kommt." ren Seite wird dann der z6sämmengebaute Antreiber eingeführt und durch Reghtsdrehen mit dem Antrießskonus verschraubt, (Beim Zusammen- bau ist Unbedingt auf richtige Lage der Kugelhalter zu achten, Und zwar muß "immer: die offene Seite gegen: das Nabeninnere zu zeigen. Der Kugelring K042 muß dabei auf dem Antreiber und der Kugelring K 91 auf dem Hebelkönus montiert werden.) Die Achse ‘mit dem. Festkonus = wird. .dann won der Zahnkranzseite-her eingeführf und durch Rechtsdrehen die Nabe zusammengeschraubt. Die Nabe wird so eingestellt, daß das ‚Hinterrad etwas seitlich Lufl;pat. Die Sicherungsscheibe 3 wird dann auf ‘der Hebelkonusseite auf die Achse ‚gesteckt und die Sicherungsmutter 2° fest dagegen. gezogen. Pie Nabe‘ söll.dann leicht spielen. t Nachstellen der Nabe % Za 3; un Zeigt das Hinterrad ncich nn ein. Ubermäßlges seitliches Spiel, dann: muß”die Nabe unbedi achgestellt‘ werden: Man; baut dazu am besten das Hinterrad du nl spannt das Achsende auf'der +» Zahnkranzseite, zwischen Schytzback A; Yin den: Schräubstock. Die Siche- rungsmutter 2 auf’der Bremshebelseife® ‚Wird gelöst und durch Drehen am Bremshebel die Nabe REISE y Se are "Behandlung Die Nabe wird vom Werk aus reichlich mit Schmiermitteln ausgestatiel Da bis zur Inbetriebnahme jedoch meist ein größerer Zeitraum ver- streicht, empfiehlt es sich, die Nabe vorher durch den Oler mit Fahrradö)] zu schmieren. Hierzu, sowie zur gelegentlichen Schmierung der Nabe verwendet man ein harz- und säurefreies Fahrradöl, z. B. SHELL Haus- haltöl „DonaxH” oder „Änticorit MR 5” der Firma” Ron Mannheim, oder „ ESSO-Universalöl” Bei starker e det Naës wird zweckmäßig von Zeit zu Zeit eine gründliche Reinigung vorgenommen. An Hand’der vorstehenden Anleitung wird die Nabe auseinandergenommen und die Einzelteile mit Benzin gereinigt. Vor der Montage ‘werden die Teile ausreichend ge- schmiert: Die innere Kugellagerung des Antrelbers, sowie die Lagerstelle des Antreibers aufier Achse, werden, mit einem dickflüssigen Maschinen- öl geschmiert. Die Kugellager können auch mit einem Wälzlagerfett “ geschmiert werden. Zur Schmierung des Bremsmantels muß unbedingt das von uns erprobte ,, Komet-Fett““ für Stahlbremsmäntel Verwendung finden.. Die Oberfläche des Bremsmantels wird mit diesem Fett ein- gestrichen und der Bremsmantel auf der Halfenasenseite mit ca. 3ccm gefüllt, damit auch bei längeren Bergabfahrten der Bremsmantfel nicht trocken läuft, „Komet-Fett” ist in Tuben — zur dreimaligen Schmierung ausreichend — beim Fahrradhändler erhältlich. Wir warnen ausdrücklich vor der Ver- wendung beliebiger Fette, da sie zu Funktionsstörungen der Nabe und besonders der Bremse Anlaß geben können. 1 nA Sf a Zahnkränze ° Lieferbar sind Zahnkränze für normale Rollenkette 1j, Zähnezahlen 14-22. Die Übersetzungen hierfür können aus den Tabellen Seite 3 entnommen werden. Im allgemeinen nimmt man x," in den für rüstige Fahrer 67" für schwächere Fahrer 63” D für Frauen “. 60” Übersetzung. Der Zahnkranz wird auf den Antreiber ayfgesteckt — die Kröpfung nach ‚außen zeigend — und mit dem Federring 0512011000 festgeklemmt. Damit Vergi ibt sich eine „ Kettenlinie“ von 41 mm. Die Zahnkränze.mit 14, 15 und 16 Zähnen sind nicht gekröpft, mit ihnen ergibt sich eine Ke ttenlinie von 36 mm, (= Abstand.von Mitte Rahmen bis Mitte Kettenrad am Tretlager.) N ‘ Zur Beachtung! Die Komet- Sper: Nabe arbeitet mit einem Konusantrieb. Beim Antrieb wird der Antriebskonus, der wegen der sicheren Mitnahme geriffelt ist Und mit einem Flachgewinde auf ‘dem Antreiber sitzt, in den glatten Konus der Nabenhülse gepreßt und nimmt diese mit. Hört man auf zu treten, dann dreht sich die Nabenhülse frei auf ihrer Kugellagerung. Treibt“ man das Hinterrdd an, wenn das Rad z.B.auf einem Ständer liegt, dans. hört man u. Wein leicht, kratzendes Geräusch. Dieses ist “darauf zurückzuführen, daß die geriffelte ‚Fläche des Antriebskonusses leicht im Konus der Nabenhülse streift. Das Geräusch wird im Laufe der Zeit geringer"und ist beim Fahren nicht zu hören. Außerdem verliert es sich- sofort, wenn man die Kurbel etwas zurückbewegt, wie es beim Fahren automatisch geschieht. Das Geräusch ist also kein Mangel cn der Nabe, sondern tritt bei jeder Nabe mit Konusantrieb auf, hat aber auf Funktion und Lebensdauer der Nabe keinerlei Einfluß. Übersetzungstabelle für 23” Reifen Zähnezahl Zähnezchl des Kettenrades des Zahn- 46 kranzes auf der | | Meter Zoll Meter PP >PnnnnaN BAND-ARN-nO Non NG PO UANANN DM uN-N NOUN NNO BD RHNHIONANRNN SEZSIDEEHR ROOS du DPP-runnman OD OoWwN—in DANOANOOD AAN NNDOD NONE SOEBEN ANODM PB uunmaaNn BROSDIRDEH und Reifen 28” x R 7" Reifen x 13/," und 28” x Tax 25/9” 8 a SYD NNO® Dax SDOunaaaNn O BP MRN >P-$Pnmunan SONS SMOMDiNNOWOO SOVDONODAO DPROAUNHAKN UND ONO PEST NOW OoWOonN >> x | | & Ai Bestell-Nr. 1 0316 061 000 2 1603 017 000 Atan ‚0317. 012.000. 4 | - 1812017 000 - n. Klauenweite 1604.012 000 nach Größe 1602 019 000 1676 102 000 1659. 014. 000 #1609 005 000 1653 016 000 1674 100 000 nach Länge 1655 024 (05 1602 018 000 1604 006 000 nach Zähnexahl | 0512 011.000: , 0324 001 000 \ ‚0325004 000 0323 061 000 1604 013 000 1610 013 000 1617 003 000 Bezeichnung Achsmutter (2 Stück) 5 BicterupPsmuftet rn „Söeharlie eibar rene MEB: der We > Klauenhebel (13-26 mm Klauenweite) Staubdeckel (Hebelseite) Bandage kpl. mit Schraube und Mutter Hebelkönus Kugelring K 21. Bremsmarte! Antriebskonus Nabenhülse mit ODler (bei Bestellung Speichenloch-& und Speichenlochzahl angeben) Kugelring K 042 Achse mit Eestkonus Antreibe tK Festkon Staubde a Zahnkranz. 14— Fed ei ür Zahnkt Schlüssel” Helmöler - ugeln und Staubdeckel (10. Stück für. Antreiber) 1 (im Antreiber) ür Bremsmantel \ET-Fett'für Bremsmantel

Fichtel u. Sachs Super-Komet Freilauf-Nabe Behandlungsvorschrift 1960


Von
1960
Seiten
3
Art
Anleitung
Land
Deutschland
Marke
Fichtel und Sachs
Quelle
Heinz Fingerhut
Hinzugefügt am
11.02.2020
Schlagworte
Als Gast hast Du Zugriff auf die Vorschau in reduzierter Qualität, als Vereinsmitglied des Historische Fahrräder e.V. kannst Du auf die höher aufgelöste Standard Qualität zugreifen.
Standard (574 KiB) Publikationsqualität anfordern wird später freigeschaltet

Ähnliche Dokumente

Fichtel u. Sachs Komet Freilauf-Nabe Modell 161 Behandlungsvorschrift 1963
1963, Anleitung, 4 Seiten
1970er F&S Komet Super Nabe 161 Behandlungsvorschrift
1970 - 1979, Anleitung, 3 Seiten
Fichtel u. Sachs Dreigang-Torpedo-Freilauf-Nabe Modell 1953 Infoheft 1954
1954, Infoheft, 24 Seiten