Industrieverband Fahrzeugbau der DDR Mifa Diamant Fortschritt Blitz Radfahrfibel 1978

Vorschau (1,42 MiB)

ONE ERZEUGNIS E GRUPPE KA DE es RD MSN FAHRRADTEILE So geht es natürlich nicht: sich einfach draufsetzen und losfahren. Das Fahrrad ist ein Fahrzeug im öffentli- chen Straßenverkehr, wenn es auch mit Muskelkraft betrieben wird. Es ist ein Gegenstand des fast täg- lichen Bedarfs, ein Sport- gerät, ein Transportmittel — ein Gefährte, ein Freund. Und zum Freund nimmt man nicht irgendwen, Freunde sucht man sich aus. Deshalb beginnt eine Freundschaft mit dem Rad damit, daß man aus dem Angebot das richtige Fahr- rad auswählt. Radfahrer sind Verkehrs- teilnehmer. Damit gilt die Straßenverkehrsordnung auch für sie. Rücksicht- nahme im Straßenverkehr ist ebenso unerläßlich wie das Verhüten von Unfällen. Und wenn ein Fahrrad jederzeit verkehrs- und be- triebssicher sein soll, muß man es kennen, pflegen und in Ordnung halten, damit es immer ein zuverlässiger Partner bleibt. für das Rad In dieser Broschüre steht viel Wissenswertes über das Fahrrad, gleichermaßen interessant und lehrreich für jung und alt, für Kinder wie für Erwachsene. Und einen guten Rat sollte man so wenig ausschlagen wie ein gutes Rad. —_ > — Bedenke, der Kopf lenkt die Hände Wer die Straße benutzt, ist Jeder 8. Verkehrstote Teilnehmer am öffentlichen ein Radfahrer — Straßenverkehr. Auch der das mahnt zur Vorsicht! Radfahrer. Er muß sich wie alle an die Verkehrsvor- schriften halten. Das setzt voraus, daß er sie kennt. 10,8% Alkoholgenuß (im Winterhalbjahr 15,5 %) Die StVO gilt für alle! @Der Radfahrer ist gezwun- gen, sie sich selbst anzueig- nen, denn für ihn gibt es IG 6 0, 3| 0% keine Fahrschule. 9 0 9 0 @ Der Radfahrer muß stets Nichteinhaltung Nichtbeachten aufmerksam sein, denn er der Fahrspur der Vorfahrt ist mit seinem Zweirad be- sonders verletzungsge- fährdet. < Hier ein Überblick über die hauptsächlichsten Ursachen von Radfahrer- unfällen: 16,1% = Kein oder falsches Anzeigen der Fahrtrichtungsänderung Ein schnittiger Lenker genügt nicht Ein Rad, Deshalb: auf das Verlaß ist Vor Antritt jeder Fahrt überprüfen, ob Sicher- heit beim Benutzen gewährleistet ist. Verlassen kann man sich auf ein Fahrrad, wenn es unbedingt verkehrs- und betriebssicher ist, also dann, wenn die Ausrüstung in Ordnung ist und funktioniert. Trotzdem können sich mit der Zeit Mängel einstellen. 3 7 N Daran denken: Elektrische Zwei voneinander Schlo Elektrisches 4 Beleuchtung unabhängige Bremsen Rücklichtund Abgestellte Fahrräder roter Rückstrahler | müssen gesichert werden. Deshalb sollte man es nach Gebrauch Pedalrückstrahler in einem verschlosse- nen Raum unterstellen. In einem Gemein- schaftsraum ist das Fahrrad zusätzlich mit einem Schloß zu sichern. e——— Helltönende Glocke Fahrradnummer merken! Den Eltern ans Herz gelegt besondere Verkehrs- situationen besitzen. Sie Wenn Kinder mit zerbeul- tem Rad und auf- müssen unbedingt auch geschunde- nem Knie nach Hause kommen, nützt die beste Strafpredigt nicht mehr viel. Noch bevor so etwas passiert, sollten Eltern vorbeugen und ihr Kind auf den öffentlichen Straßenverkehr vorberei- ten. Es ist nicht zu verant- worten, daß etwa 25 Prozent aller Kinderunfälle mit Fahrrädern verursacht werden! Vorbereiten — aber wie? ® Kinder sollen dort üben, wo sie nicht gefährdet sind: in Höfen, Gärten, auf Spielplätzen. @ Es gibt keine Fahrschule für sie. Deshalb müssen die Eltern überprüfen, ob ihre Kinder genügend Kenntnisse über das Ver- halten im Straßenverkehr, über Verkehrszeichen und dürfen. ® Kinder sollten - wenn möglich — im Verkehrs- garten üben. ® Durch gemeinsame erhalten sie Sicherheit. BE => San OSO 000 _ Die ersten Balancen lehren die Eltern wissen, wo sie nicht fahren Fahrten mit Erwachsenen Eltern sollen auch dar- auf bestehen, daß Kinder vor jeder selb- ständigen Benutzung des Rades die Erlaubnis einholen. Eltern müssen wissen und verantworten, wann und wo ihr Kind mit dem Rad unter- wegs ist. Vorschriftszeichen 1. Halt - Vorfahrt gewähren 2. Fußgängerüberweg 3. Verkehrsverbot für alle Fahrzeuge 4. Einfahrt verboten 5. Fahrverbot für Rad- fahrer 6. Vorgeschriebene Mindestgeschwin- digkeit 7. Gehweg 8. Halteverbot Hinweiszeichen 9. Anfang der Autobahn Auf stark belebten Straßen und Kreuzungen werden Kinder meist überfordert. Sie sollten diese nach Möglichkeit meiden. Über die Hälfte der Kinder unfälle in Städten ereignet sich an Kreuzungen und Einmündungen. Täglich die gleiche Strecke - ein Kinderspiel? Das Rad wird oft für De: tägliche Fahrten genutzt. Immer der gleiche Fahrt- weg, das verführt zur Leichtfertigkeit. Aber gerade dann heißt es: Aufpassen und Vorsicht! Richtiges Licht zur rechten Zeit Vom frühen Herbst bis zum Frühjahr müssen die Straßen meist bei schlech- ter Sicht oder Dunkelheit befahren werden. Gute Kennzeichen erleichtern anderen das Erkennen des Radfahrers. Radwege benutzen Sind Radwege vorhanden, müssen sie benutztwerden. Sonst stets am rechten Fahrbahnrand fahren, damit Kraftfahrzeuge gut überholen können. Vorschriftszeichen ® Radweg Überholen und Vorbei- fahren Radfahrer müssen oft an haltenden Kraftfahrzeugen vorbeifahren oder lang- sam: überholen. Dabei ist zu beachten: . Nach hinten orien- . Vor dem Vorbeifah- . Prüfen, ob der . Rechtzeitig nach . Seitenabstand ha . Nach dem Über- tieren und Rücksicht nehmen. ren und Überholen ist ein deutliches Handzeichen zu geben. Gegenverkehr ein gefahrloses Über- holen und Vorbei- fahren gestattet links einordnen. ten — plötzlich kann eine Fahrzeugtür geöffnet werden holen unverzüglich Handzeichen geben und wieder rechts einordnen. Stets hintereinander, fahren Zügiger Straßen- verkehr verlangt, daß Radfahrer imme — auch auf Radwegen — einzeln hintereinander fahren. So ist der einzelne Rad- fahrer weniger Gefahren ausgesetzt. Gepäck gehört nicht an den Lenker Es beeinträchtigt nicht nur das Lenken, son- dern beeinflußt auch das Gleichgewicht des Radfahrers. Ihn darf aber während des Fahrens nichts behin- dern. Schulmappen sollen auf den Rücken ge- nommen oder auf dem Gepäckträger befestigt werden. Ebenso Taschen und Beutel, wenn das Rad zum Einkauf benutzt wird. Häufige Unsitten Freihändig fahren ist gefährlich. Jeder Stein kann dabei zum Sturz führen, und damit ge- fährdet man auch andere. Deshalb ist es untersagt. Das gilt gleichfalls für das Ent- fernen der Füße von den Pedalen. Auch das ständige Fahren neben Fahr- zeugen oder gar das Anhängen an sie ist Ursache vieler Unfälle und deshalb verboten. Paragraph 13, Absatz 2. An Kreuzungen und Ein- mündungen von gleichran- gigen Straßen ist dem die Vorfahrt zu gewähren, der von rechts kommt, unab- hängig davon, ob die Fahrt- richtung beibehalten wird oder nicht. Paragraph 13, Absatz 4. Feldwege und andere Wege sowie Ausfahrten aus Grundstücken und Park- plätzen gelten als Neben- straßen. Vorfahrt - eine der wichtigsten Verkehrsregeln Paragraph 13, Absatz 1. Es genügt nicht, die Vor- fahrt zu gewähren, sondern man muß sich auch so ver- halten, daß rechtzeitig er- kannt wird, daß man seiner Wartepflicht nachkommt. Paragraph 13, Absatz 3. Dem Benutzer der Haupt- straße ist vom Benutzer der Nebenstraße die Vorfahrt zu gewähren. Vorfahrtverletz sind mit 31 Prozent die hauptsächlichsten Ursachen b Radfahrerunfällen Daher muß auch der Radfahrer gründliche Kenntnisse über die Vorfahrtregeln besitzen ei 2 Warnzeichen 0 Straßenbahn Paragraph 13, Absatz 6. Straßenbahnen ist in jedem Fall die Vorfahrt zu gewähren. Vorsicht Es ist lebensgefährlich zu glauben, sofort nach links abbiegen zu dürfen, sobald man das Handzeichen gegeben hat. Vor allem auf Kreuzungen mit mehreren Fahrspuren sind dazu viele Handlungen notwendig: @ Nachfolgenden Verkehr beachten. @ Überholende Fahrzeuge sind vorbeizulassen. ® Durch Handzeichen die Änderung der Fahrtrich- tung rechtzeitig und deut- lich anzeigen, auch dann, wenn im Verlauf einer abbiegenden Hauptstraße abgebogen wird. @ Vor Erreichen der Sperr- linie muß die Fahrspur für Linksabbieger benutzt werden. ® In der Mitte der Kreuzung ist nochmals anzuhalten, wenn Gegenverkehr vor- handen ist, um diesen ungehindert vorbeifahren zu lassen. beim mLinksabbiegen Paragraph 13, Absatz 5. Wer nach links abbiegen will, hat den auf derselben Straße entgegenkommen- den Fahrzeugen die Vor- fahrt zu gewähren. @ Auch Fußgänger, welche die Fahrbahn überqueren, in die eingebogen wird, dürfen vom Radfahrer nicht gefährdet werden. Weil das kompliziert ist, deshalb unser Rat: Möglichst große Kreuzun- gen meiden. Nebenstraßen benutzen. Ist das nicht mög- lich, dann vor großen Kreu- zungen absteigen und das Rad schieben, sich also als Fußgänger bewegen. € Rechtsabbiegen bei „Rot“ Bei „Rot“ darfnur nach rechts abgebogen werden, wenn zusätz- lich ein grüner Pfeil an der Ampel vorhanden ist. Stellt der Pfeil ein Lichtsignal dar, darf nur abgebogen wer- den, solange er leuch- tet. Aber auch dann darf der Radfahrer den | Fußgänger- und Fahrverkehr der frei- | gegebenen Richtungen nicht gefährden oder | behindern. Die Dreiseitensperrung ein zusätzliches „Halt“ auch für alle rechts Wenn der Verkehrsposten vom Posten den rechten Arm nach vorn ankommenden ausstreckt, handelt es sich Radfahrer. um die Dreiseitensperrung: Vorschriftszeichen ® Einordnen E = a = = 1] > Einordnungsraum Vom Verhalten beim Einordnen An Kreuzungen mit mehreren markierten Fahrspuren muß sich der Radfahrer recht- zeitig am Vorschrifts- zeichen „Einordnen“ orientieren. ® Ein Spurwechsel ist oft auch dann erforder- lich, wenn die Fahrt- richtung (geradeaus) beibehalten wird. ® Auch dann gilt als Reihenfolge: Nach- folgenden Verkehr einschätzen — Hand- zeichen geben - noch vor der Sperrlinie die Fahrspur wechseln. Ist die Kreuzung pas- siert, sofort wieder an den rechten Fahrbahn- rand fahren. Alkohol !!! Auch für den Radfahrer ein Teufel Aber auch vor jedem 10. Unfall mit dem Fahrrad wurde Alkohol getrunken. Alkohol hinterm Steuer — darüber braucht man kein Wort mehr zu verlieren. 8 7 Absatz 2 der StVO be- sagt: „Fahrzeugführer dürfen bei Antritt und wäh- rend der Fahrt nicht unter Einwirkung von Alkohol stehen.‘’ Radfahrer sind auch Fahrzeugführer. BEN Ich nehme dich mit aufs 167; Rad - leichtsinnige Worte, denn: Mit dem Fahr- rad dürfen nur Kinder im Alter bis zu Sieben Jahren mitgenommen werden. Dafür vorgeschrieben Sind: 1. Ein fester Sitz. 2. Zwei Fußstützen. 3. Eine Schutzvorrichtung, damit die Füße nicht in die Speichen geraten. D = Mit dem Fahrrad durch das Land wanderungen können unvergeßliche Erlebnisse vermitteln. Aber solche Fahrten sollen natürlich unfallfrei verlaufen, und da ist einiges zu beachten: ® Das Fahrrad muß genau auf Verkehrs- und Betriebs- sicherheit überprüft wer- den. Was dazu gehört, haben wir bereits erwähnt. Gemeinsame Radtouren machen viel Freude. Urlaub und Freizeit werden durch Radwanderungen berei- chert. Man lernt seine Heimat besser kennen und gewinnt bleibende Eindrücke. Größere Rad- Darüber hinaus sollten sich auch die Reifen in gutem Zustand befinden, gleich- mäßig in den Felgen liegen und richtig aufgepumpt sein. ® Um Pannen schnell zu beheben, ist es ratsam, einen Ersatzschlauch, Flickzeug, Luftpumpe und etwas Werkzeug bei sich zu haben. @ Man sollte sein Fahrrad nicht mit zuviel Gepäck belasten. Es ist ordentlich festzuschnallen bzw. auf dem Gepäckträger zu befestigen, keinesfalls aber an den Lenker zu hängen. Verboten! @ Von der Fahrtroute hängt ein großer Teil des Erfolges ab. Es bewährt sich, auf der Karte die günstigsten Wege auszuwählen. Will man eine Großstadt besuchen, stellt man am besten das Fahrrad ab, sichert es und benutzt die öffentlichen Verkehrs- mittel. Die gemeinsame Radwanderung Auch für Radwanderungen gilt: ® Vorhandene Rad- wege oder Seiten- streifen benutzen. Sind diese nicht vorhanden, ist weit rechts zu fahren, damit Motorisierte ungefährdet überholen können. ® Das Fahrtempo richtet sich nach dem Schwächsten in der Gruppe. Tagesetappen von etwa 50 km haben sich als zweckmäßig erwiesen. ® Bei Pannen oder Rasten muß die Fahr- bahn sofort verlassen werden. Reparaturen lassen sich abseits vom Verkehr ruhiger und sicherer erledigen. ® Die Kleidung richtet sich nach der Witterung und den Anforde- rungen. Man sollte auch auf plötzlichen Regen eingestellt sein. ERZEUGNIS EIN E N IBU GRUPPE E Z | 2 E] FAHRRADER e) En SEE FAHRRADTEILE Kinderfahrrad 20” Typ 401 Standard Rahmen geschweißt, Höhe 360 mm, Glockengetriebe, Stahlfelgen 20x 2’, Drahtbereifung ZOPE SIBPAZE Stahlbleche, Übersetzungsverhält- nis 36 x 18, Freilaufnabe mit Rück- trittbremse, Kinderlenker Typ 401/3 Luxus Ausführung wie Typ 401, jedoch mit Alublechen und Alufelgen ERZEUGNIS GRUPPE FAHRRÄDER UND FAHRRADTEILE Typ 305 Knaben Typ 355 Mädchen Rahmen hart gelötet, Höhe 440 mm, Keilgetriebe, Leichtmetallfelgen ZUR ARE Drahtbereifung 2A X 2 Übersetzungs- verhältnis 40:20, Freilaufnabe mit Rücktrittbremse, Lenkerbügel 480 mm breit, Klemmuffe, Typ 355 mit Kleidernetz TYP 305 L Typ 355 L Ausführung wie Typen 305/355, jedoch mit Klappfahrrad-Lenker- bügel ERZEUGNIS GRUPPE FAHRRÄDER UND FAHRRADTEILE rr Typ 102 Herren Typ 157 Damen Rahmen hart gelötet, Höhe 560 mm, Keilgetriebe, Leichtmetallfelgen ZB 1V/AX 20 Drahtbereifung 261757025, Übersetzungs- verhältnis 46:18, Stahlschutzbleche lackiert, Lichtmaschine 6V, 3W am Hinterbau, Freilaufnabe mit Rücktrittbremse, Lenker ohne Vorbau, Typ 157 mit einem gebogenen Rahmen- rohr, Kleidernetz Typ 105 Herren — sportliche Ausführung Typ 160 Damen — sportliche Ausführung Ausführung wie die Typen 102/157, jedoch Leichtmetall- schutzbleche mit Überlaufstreben, Leichtmetall-Flügel- muttern, verchromten Gepäckträger und Kettenschutz, Vorder- rad-Feigenbremse mit Seilzug ERZEUGNIS GRUPPE FAHRRÄDER UND FAHRRADTEILE Typ 102 Herren - Sportliche Ausführung Typ 157 Damen - Sportliche Ausführung Rahmen hart gelötet, Höhe 560 mm, Keilgetriebe, Leichtmetallfelgen 26x 11/x 2’, Drahtbereifung 26 x 1,19 24 Übersetzungs- verhältnis 46:18, Freilaufnabe mit Rücktrittbremse, Sportlenker mit Klemmuffe, Typ 157 mit einem gebogenen Rahmen- rohr, Kleidernetz Typ 107 Herren Typ 159 Damen Ausführung wie sportliche Touren- fahrräder, jedoch Glockengetriebe, Stahlfelgen 26x 2’, Stahlschutzbleche lackiert, Tourensättel ERZEUGNIS GRUPPE FAHRRÄDER UND FAHRRADTEILE Sportfahrrad 28 76251 vamos Rahmen hart gelötet, Höhe 560 mm, Keilgetriebe, Leichtmetallfelgen 28x 11/ax 13/a’', Drahtbereifung 28x 13/8x 15/8’, Übersetzungs- verhältnis 48:20, Freilaufnabe mit Rücktrittbremse, Vorderradfelgen- bremse mit Seilzug, Typ 201 Lenker mit Vorbau, Typ 251 Lenker mit Klemmuffe und mit Kleidernetz Typ 202 Herren Typ 252 Damen R x EEN Ausführung wie die Nd I Typen 201/251, | jedoch mit starrer Hinterradnabe und Freilaufzahnkranz, Hinterradfelgenbremse Ein paar Tips sind immer von Nutzen 10 Tips zur Pflege und Wartung 12 Beim Aufpumpen ist darauf zu achten, daß der Reifen überall gleichmäßig in der Felge liegt. Die an der Bereifung angebrachte Kennlinie muß gleichmäßig über den Rand der Felge vorstehen und erkennbar sein. 2. Bei zu niedrigem oder zu hohem Luftdruck sind Reifen und Schläuche gefährdet. 3 Die Höhe des Sattels ist so einzustellen, daß bei normalem Sitz die Ferse des gestreckten Beines das tiefgetretene Pedal gerade noch berührt. ve Antritt der Fahrt überprüfen, ob der Lenker festsitzt. Die Lenkerspindel (Sechskant am Lenkerkopf) ist fest anzuziehen. Das Lenkerschaftrohr muß mindestens 60 mm innerhalb des Gabelschaft- rohres stehen (gemessen von der Oberkante der Überwurfmutter). 5. Nach der ersten Fahrt sind sämtliche Schrauben und Muttern nachzuziehen. 6. Speichen und Nippel geben anfangs etwas nach. Deshalb sind die Laufräder nach 200 Fahrkilometern vom Fachmann nachzu- spannen. 7. Tretlagergetriebe, Kette, Naben und Pedalen müssen öfters mit säurefreiem Öl behandelt werden. 8. Naß gewordene blanke Teile mit einem weichen Lappen abtrocknen und mit Öl abreiben. 9. Das Fahrrad in trockenen Räumen abstellen. 10. Auch bei Nicht- benutzung leicht aufgepumpt lassen. Unaufgepumpte Reifen können ihren Sitz in der Felge verändern. ERZEUGNIS GRUPPE FAHRRÄDER UND FAHRRADTEILE MNM NMM NN Typ 903 Schweißkonstruktion, Rahmenhöhe 400 mm, Keilgetriebe; Leichtmetallfelgen 78 ER Drahtbereifung ZOG ZOPE 2 Übersetzungs- verhältnis 48: 16, Vorderrad-Seilzug- Reifenbremse, Lenkerbügel mit Klemmuffe, Klemmung mit Sterngriffspindel und Schrägkeil, Scharnier zum Klappen des Fahrrades im Vorderrahmen, Exzenter-Schnell- spanneinrichtung für Scharnier und Sattelstütze, Sattelstütze extra lang, Verstellbereich: 300 mm, Gewicht 15 kg, Belastungsgrenze 100 kg; Größe, geklappt: ca. 79x 75 x 25cm, Typ 903/1 Ausführung wie Typ 903, jedoch mit Glockengetriebe, Übersetzungs- verhältnis 46:16. 3 Verstell- möglichkeiten stufenlos Lenker: Schnellspannung mit Sterngriff- spindel und Schrägkeil. Spindel nach rechts drehen (Abb.1) und fest anziehen, damit kein Verrutschen und Verdrehen des Lenkers möglich ist. Verstellbereich vertikal 180 mm. Schrägkeil muß vollkommen im Gabelschaft sitzen. Rahmen: Schnellspannung (Kastenscharnier) Sattel: Schnellspannung. Verstellbereich der Sattelstütze 300 mm. Bei richtiger Spannung muß sich der Hebel in Stellung der Abb. 2 und 3 befinden. Die Spannkraft kann durch Verstellen der Stellmutter reguliert werden. Vor Antritt der Fahrt alle Spann- vorrichtungen prüfen! ERZEUGNIS GRUPPE FAHRRÄDER UND FAHRRADTEILE Typ 904 Schweißkonstruktion, Rahmenhöhe 400 mm, Keilgetriebe, Kurbellänge 170 mm Leichtmetallfelgen 2094117496227 Drahtbereifung 20x 1,75x 2, Übersetzungs- verhältnis 48:16, Vorderrad-Seilzug- felgenbremse, hochgezogener Lenker- bügel mit Vorbau Klemmung mit Sterngriffspindel und Schrägkeil, Scharnier zum Klappen des Fahrrades im Vorderrahmen, Exzenter-Schnell- spanneinrichtung für Scharnier und Sattelstütze, Sattelstütze extra lang, Stabstahl-Gepäcktäger, Gepäckträger, verchromt, über dem Hinterrad und dem Vorderrad, 1 Nirostapedale, Ketten- schutz,. verchromt, Gewicht 15,5 kg, Belastungsgrenze 100kg, Größe, geklappt: 79 X 75 x 25 cm. Radfahren soll gesund sein — was sagt der Arzt dazu? Überlegt, regelmäßig und vernünftig betrieben ist das Radfahren aus medizinischer Sicht besonders empfehlens- wert. Der Arzt meint dazu: In bestimmtem Ausmaß und mit regelmäßiger Dauer ist das Radfahren ein geeignetes Übungs- mittel zur Erhöhung der Ausdauer und der Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf- Systems. Damit spielt es bei der Vorbeugung von Erkrankungen auf diesem Gebiet eine große Rolle. Es gibt Menschen, denen aufgrund ihrer körper- lichen Konstitution abzuraten ist von Ausdauerlaufübungen, wie z.B. bei Erkrankungen der Wirbelsäule, Hüft- gelenke und Kniegelenke. Ihnen ist das Radfahren besonders zu empfehlen, es entlastet die erkrankten Körperpartien, und das Fahrrad wird für sie zu einem wichtigen Übungs- mittel. Wie sollte man üben? Die körperliche Belastung hängt ab von Umfang, Intensität und Häufigkeit des Radfahrens. 1. Die optimale Trainings- häufigkeit liegt bei 2- bis 3mal pro Woche, und die Belastungsdauer sollte etwa 60 Minuten betragen. 28 Möglichst außerhalb des Straßenverkehrs, also z.B. auf Waldwegen fahren, das gibt auch der Lebensfreude mehr Schwung. Was läßt Sich durch richtiges Üben erreichen? O Die Energiereserven und funktionellen Potenzen des Körpers vergrößern Sich. ® Die Funktionen des Organismus arbeiten nutzbringender (das zeigt sich u.a. in der Abnahme des Pulses, in geringerem Energie- verbrauch des Herz- Kreislauf-Systems bei gleichen Tätigkeiten usw.). ® Die Fähigkeit, Funktionen und Energiereserven des Organismus zu mobilisieren, nimmtzu. O0 Die allgemeinen Anpassungsmechanis- men und die Erhöhung der Widerstands- fähigkeit des Körpers gegenüber Einwirkungen aus dem äußeren wie dem inneren Milieu werden vervollkommnet. Herausgeber: VEB MIFA-Werk Sangerhausen Leitbetrieb der Erzeugnisgruppe Fahrräder und Fahrradteile Redaktion: MIFA in Zusammenarbeit mit dem Ministerium des Innern, Hauptabteilung Verkehrspolizei und der Staatlichen Versicherung der DDR. VEB MIFA-Werk Sangerhausen Betrieb des IFA-Kombinates Zweiradfahrzeuge DDR-47 Sangerhausen Kyselhäuser Straße 23 Telefon: 470 Telex: 048724 VEB Elite-Diamant Karl-Marx-Stadt Kombinat VEB Wirkmaschinenbau DDR—9030 Karl-Marx-Stadt Straße der Freundschaft 6 Telefon: 80 50 Telex: 07322 VEB Kombinat Fortschritt Neustadt DDR-8355 Neustadt/Sa. Telefon: 70 Telex: 27441 VEB Metallwaren „Blitz“ Dessau DDR-45 Dessau Junkersstraße 11 Telefon: 21 58/21 59 Telex: 47827 DEWAG DRESDEN Fachkollektiv Fahrzeugbau Regie: R. Zechmeister Gestaltung/Grafik: G.Eckart Foto: V. Sebb I. Herbst Text: B. Thieme Dr. Wieczoreck Dr.Hinninger Druck: Ostsee-Druck Rostock - 5434 Ag 106/38/78 * 11-15-17 : 110,0 PST PATIRE E ENTER RENTEN

Industrieverband Fahrzeugbau der DDR Mifa Diamant Fortschritt Blitz Radfahrfibel 1978


Von
1978
Seiten
24
Art
Werbematerial
Land
Deutsche Demokratische Republik
Marke
Industrieverband Fahrzeugbau
Quelle
Gerhard Eggers
Hinzugefügt am
29.02.2020
Schlagworte
Als Gast hast Du Zugriff auf die Vorschau in reduzierter Qualität, als Vereinsmitglied des Historische Fahrräder e.V. kannst Du auf die höher aufgelöste Standard Qualität zugreifen.
Standard (3,54 MiB) Publikationsqualität anfordern wird später freigeschaltet

Similiar documents

IFA Guter Rat für das Rad Prospekt 1979
1979, Promotional material, 24 Pages
Bosch Radlicht Fahrtenbuch 1950er Jahre
1950 - 1959, Promotional material, 68 Pages
Des Deutschen Radfahrers vornehmste Pflicht
1930 - 1939, Info booklet, 60 Pages