Vorschau (842 KiB)
DOPPEL
TORDEDO
NABE
MIT FREILAUF CB GESCHWINDIG:
ET Ra 7a, 9
Fichtel: Sachs
Schweinfurt,a/M
Ei
Doppel-
Joryedo,
Freilaufnabe
mit zwei Geschwindigkeiten
und Innenbremse. +»...
W.F.W. und F.&S. D.R.P. und D.R.P. angem.
Patentiert in allen Staaten.
in jeder Fahrradhandlung zu haben.
mit Freilauf. Nückfritfbremse und 2 Übersetzungen
Die höchste Vollendung und
größte Leistungsfähigkeit
eines Fahrrads wird erreicht durch Einbau einer
DOPPEL-TORPEDO
mit zwei Geschwindigkeiten,
Freilauf und Rücktrittbremse.
Vor etwa zwei Jahrzehnten, als wir mit der Kom-
bination einer Freilaufnabe mit Rücktrittbremse
und zwei Uebersetzungen in einer Nabe vereinigt
an die Oeffentlichkeit traten, begegnete dieser
Neuerung wohl mancher Fahrer mit einem ge-
wissen Mißtrauen. Heute aber, nachdem in den
weitesten Kreisen des radfahrenden Publikums
die außerordentlichen Vorteile einer derartigen
Nabe immer mehr Anerkennung fanden, ist es
besonders die
Doppel-Torpedo-Freilaufnabe,
die sich dank ihrer vollendeten Konstruktion und
Ausführung größter Beliebtheit erfreut. Ueber
250000 Doppel-Torpedo befinden sichim Gebrauch,
3
und trotz dieser bedeutenden Anzahl ist bis heute
nur eine Stimme des Lobes über die Vorzüge,
Dauerhaftigkeit und stets zuverlässige Wirkung
der Nabe; täglich wächst die Zahl ihrer Freunde.
Der junge Tourenfahrer
schätzt die großen Vorzüge eines Rades mit
Doppelübersetzung demjenigen mit nur einer
Geschwindigkeit gegenüber außerordentlich; er-
laubt ihm dieselbe doch durch Anwendung des
Uebersetzungswechsels steile Berge ohne An-
strengung zu nehmen, die bisher unbezwingbar
waren, und läßt ihn lang andauernde Steigung
ohne Ermüdung zurücklegen.
Bei normaler Fahrt auf ebener Straße ist der
Fahrer in der Lage, eine verhältnismäßig hohe
Uebersetzung anzuwenden; bei Steigungen oder
Gegenwind schaltet er die kleine Uebersetzung
ein, wodurch es ihm ermöglicht wird, auch diese
Hindernisse öhne Mehraufwand an Kraft geradezu
spielend zu überwinden.
Der ältere Radtourist
wird die Doppel-Torpedo nach einem einzigen
Versuche überhaupt nicht mehr entbehren wollen,
da ihm dieselbe das Radfahren zu einem Hoch-
genuß und wirklichen Vergnügen macht. Nament-
lich in bergigem Terrain kommen für den älteren
Radler die eben geschilderten Vorteile besonders
zur Geltung, und zahlreiche freiwillige Anerken-
nungen aus allen Kreisen sagen ohne Ausnahme,
daß Doppel-Torpedo dem Wanderfahrer ein un-
schätzbarer Begleiter ‘bei seinen Touren gewor-
den ist.
Vorzüge.
Die Betätigung des Uebersetzungswechsels erfolgt
durch Umlegen eines Schalthebels, welcher bei
Herren- und Damenrädern in der Nähe des Len-
kers angebracht wird und mittels Gestänge die
Verbindung zur Nabe herstellt. Wird der Hebel
nach rückwärts gedrückt und in Stellung «B» (Ab-
bildung Seite 8) gebracht, so ist die kleine Ueber-
setzung eingeschaltet; stellt man den Hebel ent-
gegengesetzt, also nach vorn gegen die Lenk-
stange, Stellung «A», so tritt die große Ueber-
setzung in Tatigkeit. Nötig ist es, während des
Umschaltens der Uebersetzungen einen Augen-
blick mit derg Treten auszusetzen. Freilauf und
Bremse wirken in gleich vorzüg!icher Weise wie
bei der rühmlichst bekannten Torpedo-Nabe, und
zwar bei jeder der beiden Uebersetzungen.
1. Beim Einschalten der kleinen Uebersetzung
reduziert sich die Geschwindigkeit um 25°/o, eine
Differenz, welche außerordentlich günstig ist.
2. Bei der großen Uebersetzung, die normaler-
weise angewendet wird, ist das Rädergetriebe
ausgeschaltet; die Antriebsreibung ist daher
außerordentlich gering.
5
3. Während des Freilaufs stehen Räderwerk, so-
wie sämtliche Antrieb- und Bremsteile voll-
ständig still. Die Nabenhülse dreht sich ohne
Hemmung nur auf den beiden Kugelreihen;
bei beiden Uebersetzungen wird ein bisher un-
erreichter, vollständig reibungsloser, idealer
Freilauf erreicht.
4. Die Vorzüge einer günstigen Doppelübersetzung
sind in außerordentlich glücklicher Weise mit
den Vorteilen der Torpedo-Freilaufnabe mit
Rücktrittbremse vereinigt und trotz der viel-
fachen Wirkungsweise des Gesamtmechanismus
— zwei Uebersetzungen, Freilauf, Rücktritt-
bremse — tritt bei den Geschwindigkeiten jede
einzelne Funktion mit unausbleiblicher Sicher-
heit in Tätigkeit.
5. Die Nabe stellt ein Wunderwerk moderner
Präzisionsarbeit sowohl in Konstruktion alsauch
in Ausführung dar. Jeder einzelne Teil ist aus
erstklassigen, bestgeeigneten Materialien her-
gestellt und wird mittels besonders sinnvoll
eingerichteter Prüfapparate auf Genauigkeit
und Haltbarkeit vielfacher, schärfster Kontrolle
unterworfen.
6. Die Nabe besitzt zierlihe Form, gleich hohe
Speichenflanschen und ist nur wenig schwerer
als eine gewöhnliche Freilaufnabe.
Für den Wiederverkäufer
von großer Wichtigkeit!
Die Doppel-Torpedo-Nabe wird im Gegensatz zum
ersten Modell mit schwarzgebeiztem Zahnkranz
geliefert, der mit unserem Torpedo-Zahnkranz
übereinstimmt. Hieraus erwächst dem Wieder-
verkäufer ein ganz enormer Vorteil, da derselbe
sich nicht verschiedene Naben hinlegen muß, um
6
die Kundschaft sofort bedienen zu können, son-
dern es genügen in diesem Falle einige Naben
mit einem kleinen Sorliment Zahnkränzen.
Die Doppel-Torpedo besitzt übereinstimmende
Entfernung von Konus zu Konus mit der einfachen
Torpedo-Nabe, welche bekanntlich in jeden nor-
malen Fahrradrahmen montiert werden kann.
Die Innenteile haben, ähnlich wie bei Torpedo
«Wien-Berlin», trotz des kleineren Umfanges und
leichteren Gewichtes der Nabe eine bedeutende
Verstärkung erfahren und bieten Garantie für
größte Dauerhaftigkeit.
Abnahme des Zahnkranzes.
Um ein leichtes Auswechseln bzw. Abschrauben
des Kettenrades zu ermöglichen, liefern wir gegen
Berechnung unserer Selbstkosten ein besonders
angefertigtes Werkzeug, bestehend aus einem
Zahnklötzchen und einem Zahnkranzschlüssel, wie
obenstehende Abbildung zeigt. Es ist unbedingt
nötig, daß das Auswechseln des Zahnkranzes nur
unter Zuhilfenahme der obigen Werkzeuge erfolgt,
da sonst Defekte leicht auftreten können.
7
[SSSnILPS SZ
yaıdwoy “oyeupswp yL
Ayoluswyey uslogo we aBuejsBnZ €,
naıdwoy 'osınyaapajaınBay Zı
SnaylaBnq1aT 1
18Bnq1197 04
Ayoauawyey ualajuly We aBue4sBnz 69
aaynwsBunıynjus}}24 89
Jopnwusasıpy /9
JoynwsBun4swp!S 99
sqiawpssBuniatpig G9
BunjoBny Joulajy Y9
Jayny Aw SqneupssBunputgia\ £9
iapurdg Jap ul uspNay 29
snuoysBunjddny 19
uawpzjogqnıpg 2 Mu pesa!W 09
Dqne.uupsgniupsio‘
LS
95
sg
vs
€g
25
IS
08
[92
87
iv
9%
Sr
vr
32
zuelyuyez
PPaPqneIS
pexusj2uejd SOgOAD
peuuspsuejg usgoB wi Bu1joBny
GPMIS 2) uaypppau.ıng
snuoysBuniyng Aw Joqla.JUy
>]dwoy ‘qIoyuazıem
(PMS 9) uazemsqaluy
BunisBun.iynjuazjeM
490 Aw »sınyuadeN
yaıdwoy ‘snuoyswelg
yaıdwoy ‘ayuewswalg
GPMS Z) gen ap ul BunaBny
snuvyl2qs®H
ypoıdwoy ‘“oBepueg
I9q3H ©
sqiawpssBunustpiS Ir
aynwsBunlmpis Or
un 1o9p3 | ‘oqlaıpspnug J!wl Ssipy 66
B BR Buljajszueguyez 8G IN Baysiny 6E
"SIUYIIOZIIA-OHOL
— ya ——
BERGER
BERRE
Q Q
383
al
©
on
Umschalt-Vorrichtung für Herrenräder.
Niedriger Rahmenbau Zugstangenlän
Normaler
Hoher
”
Umschalt-Vorrichtung für Damenräder.
N
gstangenlänge /—410 mm
Niedriger Rahmenbau Zu
Normaler
Hoher
/=430 mm
/=460 mm
13
Übersetzungs-Tabelle für Doppel-Torpedo
64
48
40
Kette '/,“ Tellung, Hinterrad 28“ Durchmesser
56
Kette °/..“ Tellung, Hinterrad 28“ Durchmesser
65,4
23|5|45
62
56
3
2
s
=
=
3
3
8
=
-
8
2
ä
8
8
3
3
R
a
HIN
N
Kette °/,“ Teilung, Hinterrad 28“ Durchmesser
ä
5
€
£
3
8
8
8
3
&
£
3
8
Kette 1" Teilung, Hinterrad 28" Durchmesser
124
112
118 | 90
72 | 106 | 81
7
8
”
»|n
64 | 89 | 68
s8.|8ı | 62
Ba
9
58
8/52 || 54 | 76
0
e
rg
5
Ss
3/57|7
a5 |
a| 61 | 46 | 64 | 9
54
| 7
&
24
6
-/-158
Zähnezahl des Zahnkranzes
Wie man über Doppel-Torpedo urteilt!
Erst heute komme ich dazu, Ihnen über die Güte
der mir gelieferten Doppel-Torpedo-Nabe mit zwei
Uebersetzungen meine größte Anerkennung aus-
zusprechen. Ich ließ mir dieselbe im vorigen Jahr
in mein altes Rad einbauen, um eine größere Rad-
reise ab Basel durch die Schweiz und Italien zu
machen. Hätte ich dieses nicht getan, wäre es mir
einfach unmöglich gewesen, die Tour zu mächen,
da meine beiden Begleiter mir weit überlegen und
speziell im Bergfahren sehr gut trainiert waren. Ein
ganz besonders schwieriges Terrain ist die Tour
über Nizza bis Genua über die Seealpen, die Riviera
di Ponente entlang und muß ich gestehen, daß die
Nabe in allen Teilen meine vollste Zufriedenheit
gefunden hat, sowohl was die doppelte Uebersetzung,
welche nie versagte, anbelangt, als auch die Rück-
trittbremse, welche allein völlig genügte, selbst die
steilsten Berge herunter zu fahren. Eine ganze Reihe
meiner Bekannten haben sich die Nabe angeschafft
und sind mir für meine Empfehlung sehr dankbar.
Aber nicht allein für das Bergfahren ist die doppelte
Uebersetzung zu empfehlen, auch gegen den Wind
bietet sie unschätzbare Vorteile. Wahrend die Kol-
legen mühsam, auf die Lenkstange gebeugt, mit
allen Kräften sich in die Pedale legen müssen, hat
man nur die kleine Uebersetzung einzuschalten und
man fährt aufrecht leicht, fast ohne Wind zu spüren.
Düren, den 12. Dezember 1908. ans Takanr
.... Auch kann ich Ihnen eine interessante Probe
zweier verschiedener Doppel-Uebersetzungsnaben
mitteilen. Mein Vater benützte diesen Sommer eine
“ englische Doppel-Uebersetzungsnabe, ich eine
Doppel-Torpedo; wir fahren stets die gleichen Touren
zusammen, meist gebirgiges Terrain im Schwarz-
wald. Meine Nabe hat kein einzigesmal versagt und
ist heute noch genau so leichtlaufend wie am ersten
Tag der Benützung; dagegen hatte mein Vater keine
große Freude an seiner Nabe. Bei einer Tour nach
St. Ottilien, es geht allerdings steil herauf, gab es
einmal einen festen Knax und groß war die Ueber-
setzung. Wir hatten dem Uebel abgeholfen, aber
die Kammradeinrichtung, hauptsächlich der Antrieb,
ließ stets zu wünschen übrig, zuletzt funktionierte
15
N
\Yf
Mn
die Nabe überhaupt nicht mehr. Jetzt hängt das
Hinterrad im Laden meines Vaters an der Decke
und erst kürzlich, als wir auf die Naben zu sprechen
kamen, sagte er: «Hätte ich mir nur eine Doppel-
Torpedo kommen! lassen, Du hast es mir auch noch
geraten, ich verspreche mir auch nach erfolgter Re-
paratur meiner anderen Nabe nicht viel». Ich fuhr
mit meiner Doppel-Torpedo sichtlich viel leichter den
Berg hinauf wie mein Vater; wir wechselten die
Maschinen, die kleine Uebersetzung bei meinem
Vater war noch etwas kleiner wie die meinige, aber
trotzdem fuhr ich mit meiner Maschine leichter, es
hat mich sehr gefreut.
Freiburg i. B., 18. Dezember 1903. €. Kuri jr.
Ihre Doppeltorpedo-Nabe, welchein ein gefedertes
Sag ern Rad einmontiert wurde, hat sich auf den
2000 km jetzt gefahrenen Straßen sehr gut bewährt.
Bin hier in den Voralpen auf sehr bergige und
buckelige Straßen angewiesen und da lernt man den
Wert der Doppel-Uebersetzung recht schätzen. Seit
vielen Jahren gebrauche ich Ihre Torpedo-Nabe und
war ich immer damit sehr zufrieden, was bei meinen
vielen anstrengenden Fahrten bis zu 10000 km
Jahresleistung viel sagen will. Material und Arbeit
sind über alles Lob erhaben, weswegen sich Ihre
Torpedo-Naben auch einer so großen Verbreitung
auch in Oesterreich erfreuen. Sie machen das Berg-
und Wanderfahren zur rechten Lust.
Heinz Kurz, Meisterfahrer,
z. Zt. Opponitz, N.-Oesterreich.
11:-7.16,
In den letzten 5 Jahren bezog ich ungefähr sieben-
hundertfünfzig Ihrer Torpedo-Freilaufnaben, welche
sich durchweg sehr gut bewährt haben, sodaß ich
Ihnen meine volle Anerkennung für die Vorzüglich-
keit derselben ausdrücken muß.
Reparaturen haben sich fast gar nicht als nötig
erwiesen und wo diese vereinzelt vorkamen, handelte
es sich um normale Abnützung. .
Auch eine Anzahl Doppel-Torpedo-Naben habe
ich bezogen und geliefert, für welche mir von meiner
Kundschaft enthusiastisches Lob gezollt wurde.
Von letzteren Naben hat sich bis heute noch
keine 'reparaturbedürftig erwiesen, trotzdem meh-
16
6 Doppelübersetzungsnaben grundsätzlich nur no
werde ich in Zukunft in Freilaufnaben re
Ihr Fabrikat empfehlen und liefern.
Düren, 12. September 1916.
Heinrich Schumacher.
Hierdurch teile ich Ihnen mit, daß ich jetzt bereits
4 Jahreem... 2... Rad mit Doppel-Torpedo-Nabe
fahre. Uebersetzung oft 60 und 86. E
Da ich Fahrradhändler bin und oft sehr weite
Touren damit gefahren habe, kann ich es jedem
Radfahrer nur rühmend empfehlen, denn mit dieser
Doppeltorpedo-Freilaufnabe ist das Radfahren selbst
für ältere Herren ein Genuß, denn bei starkem
Gegenwind oder Bergen schaltet die kleine Ueber-
setzung ein und es wird mitLeichtigkeit überwunden.
Und so habe ich mit meinen 58 Jahren oft schon
Touren von 75—80 km gefahren und war niemals
ermüdet. Was Haltbarkeit anbetrifft, kann ich rüh-
mend nachsagen, daß ich in den 4 Jahren trotz sehr
vielen Fahrens noch keine Reparatur daran gehabt
habe. Aug. Dahme,
Glienecke b. Ziesar, Bez. Magdeburg. /
14. März 1917. ; /
/
/
Aus dem Felde zurück, drängte es mich, Ihrer
werten Firma die gebührende Anerkennung zu der
einfachen sowie Doppel-Torpedo-Nabe nicht zu ver-
sagen, da ich 42 Monate ununterbrochen a der
Front dieselben jahraus, jahrein, Tag und Na t bei
jedem Wetter in den unergründlichen Straß&nsüm-
pfen, auf Frankreichs Schlachtfeldern benützte und
behandelte und kann ich nur das eine sagen: Alles
am Fahrrad hat versagt, nur Torpedo byingt en
/
blankesSchild nach Hause. Am meisten ver; aqtha n
zuerstdieplumpen Ärmeeräder nach Vorschrift! Jedes ‚
Markenrad hat mehr geleistet als diese ;,die ganze viel
bestrichene Brünierung hat vollständig versagt, jede
gute Vernickelung hat sich tadello$ bewährt, aber
Torpedo einfach ü! Sich einzig bewährt.
Hans Ruppert, Werkmeister
Bautzen, 24. Februar 1919. |
Schületor 1a. N
17
j
IN
durch meine mehrjährige Täfigkeit währe S
Krieges als Werkstättenführer der Fah a
setzungs-Werkstätten des Train-Depot I. A. K. ver:
anlassen mich, Ihrer geschätzten Firma über die unbe“
grenzteBrauchbarkeitund vorzüglicheAusführungder
unübertrefflichen Torpedo-Freilaufnabe mitundoh
mehrfachen Uebersetzungen einiges zu berichten‘
“ des/
2
7
ri
\ Schonaals Fahrer Ihrer ersten Torpedo-Naben Ir
und mit mehrfachen Uebersetzungen gewann ich di
feste Ueberzeugung, es nur mit einem Meisterwerke
der deutschen Technik zu tun zu haben und nodh/, ,
mehr wurde diese persönliche Ueberzeugung a Pi
meine oben angeführte Tätigkeitwährend desKriege
bestärkt.
Eine Rücksichtnahme auf das Rad im militärischen
Gebrauch während des Krieges war soviel wie null.
Im Gegenteil die Ausnützung der Fahrräder war die
rücsichtslöseste und ich gestehe Ihnen offen, daß
trotzdem ein Einlaufen der Nabenhülse oder sonst
ein größerer Fehler Ihrer einfachen oder Doppel-
torpedonabe in keinem Falle zu beklagen war.
Die Notwendigkeit des Auswechselns einzelner
defekter Teile,die nebenbei bemerkt, in einfacher und
schnellster Weise, wie bei keinem anderen System, |
ersetzt werden konnten, waren sehr seiten, wogegen
diese Arbeiten bei Freilaufnaben anderer Fabrikate
sich nicht ermöglichen ließen und eine vollständige
Unbrauchbarkeit der Naben mit sich brachten.
Die Schlußfolgerung obiger Vorzüge war, daß jedes
mit Torpedonabe ausgestattete, vom Felde repara-
turbedürftige eingesandte Rad feldbrauchbar instand
gesetzt werden konnte und auch zu diesem Zwecke
wieder verwendet wurde.
Möge der gute Kern der Arbeitsfreudigkeit unseres
deutschen Volkes wieder feste Wurzeln fassen, sodaß
wir die der deutschen Industrie durch unsere Feinde
auferlegten Fesseln sprengen und den unserem
strebsamen deutschen Volke gebührenden Platz
unter der Sonne wieder einnehmen und behaupien
können.
Meine Anhänglichkeit an IhreTorpedo-Nabe wurde
auf Grund meiner oben angeführten militärischen
Tätigkeit während des Krieges noch mehr gestärkt”
und gebe Ihnen hiemit die Versicherung, daß
N
an
j
|
j
j
ae;
‚ in meinem Geschäfte, als langjähriger Vertreter der\_
A
Fr y\
kung Vräder, aus innerster Ueberzeugung
nur Ihre glänzend bewährte Torpedo-Nabe mit und
ohne-mehrfachen Uebersetzungen aufs beste em-
pfehlen und weiterführen werde.
In vorzüglicher Hochachtung zeichne
, a Ernst Spitz.
München, 26. Oktober 1919:
Schellingstr.13.
. ee ._. x= N z :
Gleichzeitig kann ich bei dieser Gelegenheit nicht
umhin, Ihnen für die tadellose Ausführung des Dop-
‚peltorpedos meine vollste Anerkennung auszuspre-
“hen. Obgleich ich das Rad fast täglich benütze und
auch hier in den Bergen die Doppelübersetzung
beansprucht wird, ist bisher nicht die geringste Ab-
nützung wahrzunehmen.
Hochachtungsvoll
Georg Metzner, Male
Hirschberg (Schles.), 21. April 1920.
Stonsdorferstr. 4
eister.
Im Besitze Ihrer 2 Exemplare der Doppel-Torpe
Naben-Beschreibung, erlaube ich mir, hiefür beste
zu danken. 2 :
Gleichzeitig erlaube ich mir, Ihnen mitzuteilen, da
ich in meinem Rad seit 11 Jahren eine Doppel
Torpedo-Nabe besitze und nie einen Anstand gehabt
habe. Vor ca. einem Monat habe ich meine Nabe
einer Generalreinigung unterzogen, wobei sämtliche
Teile intakt waren, was umsomehr anerkahnt werden
muß, da ich ein sehr eifriger Tourenfahrer bin und
in den Sommermonaten die österreichischen und
bayerischen Alpen von allen Seiten durchkreuzt habe.
Außerdem leistete mir meine Nabe während meiner
Kriegsdienstleistung in Südtirol die trefflichsten
Dienste. 3
Sie können daher versichert sein, daß ich Ihre
Fabrikate stets als die bestexistierenden angepriesen
habe und es auch weiterhin bei jeder Gelegenheit
tun werde; es zeigt sich eben auf allen Gebieten
die konkurrenzlose deutsche Ware.
Hochachtungsvoll
Fritz Wirth.
Wien Il, 16. November 1920.
Novaragasse 55.
U
Unterzeichneter fährt seit dem Jahre 1912 an einem
Tandem einen Doppeltorpedo, der bislang tadellos
funktioniert. Das Tandem hat dauernd schwierige
. Touren und zeitweiliger schwerer Besetzung in den
Vogesen und an dem bad. Schwarzwald durchgemacht.
Dasselbe wurde als Ordonnanz beim Infanterie-
regiment 113 in Freiburg Sommer und Winter ge-
fahren. Als Stabsordonnanz des Landst.-Infanterie-
Batl. XVI1/38, des Infanterie-Regt. 44, des Grenz-
schutzes West (Oberrhein) dauernd gefahren. Wäh-
rend der ganzen Jahre und starker Anspannung
während des Krieges wurde nur 3mal der Gewinde-
kopf gewechselt. Das Tandem fährt heute die schwie-
rigsten Touren und hat im Jahre 1920 den ersten
Preis im Gesamtwettbewerb erhalten unter teilweise
sehr mangelhafter zweiter Besetzung. Die Ueber-
setzungen haben stets tadellos gearbeitet, so daß
wohl jedermann von der Qualität wie der Ausdauer
in der Verwendung als außerordentlich lobend über-
zeugt sein kann.
Dies bezeugt jederzeit
Karl Thiergarten, Stadtverordneter Lörrach,
Vorsitzender des Sportskartells Lörrach und Mitglied
des Arbeiter-Radfahrerbundes,
Leiter der Bezirks-Tourenwettbewerbs-Kommission.
Lörrach i. B., 3. März 1921.
Obwohl meine Firma bislang in keinerlei direkter
Geschäftsverbindung mit Ihnen stand, möchte ich
nicht unterlassen, mich heute an Sie zu wenden, in
der angenehmen Erwartung, daß Sie einer Anregung
in Ihrem Interesse freundlich Gehör schenken.
Ich fahre seit 1910 ununterbrochen Ihre „Doppel-
torpedo-Nabe“ und habe damit weit über 10000 km
zurückgelegt, auch auf vielen Straßen des Auslandes,
Italien, Frankreich, Schweiz, Dalmatien, Ungarn usw.
und wiederholt die Dolomitenstraße, das Stilferjoch
befahren. Es ist seit nahezu 11 Jahren nicht not-
wendig gewesen, auch nur die geringste Reparatur
vornehmen zu lassen, und hat sich der Doppel-
torpedo auch beim Bergabfahren von langen Strecken
von ca. 25 km, wie z.B. Stilfser Joch glänzend bewährt.
Von dieser meiner freiwilligen Beurteilung mögen
Sie jeden erwünschten Gebrauch machen.
München, 2. Juni 1921. Otto Eichhorn.
20
F&S Doppeltorpedo 1921
- Von
- 1921
- Seiten
- 11
- Art
- Anleitung
- Land
- Deutschland
- Marke
- Fichtel und Sachs
- Quelle
- Andreas Zwicklbauer
- Hinzugefügt am
- 19.11.2023
- Schlagworte
Als Gast hast Du Zugriff auf die Vorschau in reduzierter Qualität, als Vereinsmitglied des Historische Fahrräder e.V. kannst Du auf die höher aufgelöste Standard Qualität zugreifen.
Standard (2,02 MiB)
Publikationsqualität anfordern wird später freigeschaltet